Berichte

Besuch der Vorstellung „Faust“ im Next Liberty Graz

Erstellt am11 Okt. 2025
Schlagworte, ,
Am 7. und 8. Oktober besuchten die Schüler:innen der 7. Klassen die Vorstellung „Faust“ im Next Liberty Theater in Graz im Rahmen des Deutschunterrichts. Das Stück basiert auf Johann Wolfgang von Goethes „Faust. Der Tragödie erster Teil“, wurde jedoch in einer modernen und jugendgerechten Inszenierung gezeigt. Schon beim Betreten des Theaters war die Spannung groß: Wir hatten uns zuvor im Unterricht mit Goethes Werk beschäftigt und waren neugierig, wie die berühmte Tragödie um Faust, Mephisto und Gretchen auf der Bühne umgesetzt werden würde. Die Inszenierung von Nikolaus Habjan, die bereits seit 2016 erfolgreich gezeigt wird, kombiniert Schau- und Puppenspiel auf beeindruckende Weise. In der Titelrolle glänzte Daniel Doujenis als Faust, während Manuela Linshalm als Puppenspielerin den teuflischen Mephisto verkörperte. Die Aufführung überzeugte durch ausdrucksstarke Licht- und Toneffekte sowie ein beeindruckendes Bühnenbild. moderne Sprache und die eindrucksvolle Darstellung der inneren Zerrissenheit Fausts machten den Stoff auch für ein junges Publikum zugänglich....
Mehr erfahren

13. Steirischer Discgolf-Schulcup am Schöckl

Am Mittwoch, dem 2. Oktober 2025, fand der bereits 13. Steirische Discgolf-Schulcup am Schöckl statt – organisiert von der Bildungsdirektion Steiermark und mit großem Engagement von Andy Barth, Joachim Perstling und Georg Egger für das Akademische Gymnasium Graz. Trotz herausfordernder Wetterbedingungen – mit starkem Wind und Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt – konnte das Turnier erfolgreich und in sportlich fairer Atmosphäre durchgeführt werden. Gespielt wurde im beliebten „Best Shot“-Modus in Zweierteams, bei dem Teamgeist, Kommunikation und taktisches Geschick im Vordergrund standen. Insgesamt nahmen 66 Teams aus neun steirischen Schulen an der Veranstaltung teil. Unsere Schule war mit beeindruckenden 22 Schüler:innen vertreten – ein starkes Zeichen für das sportliche Engagement unserer Jugendlichen! Besonders erfreulich: Auch heuer konnten unsere Schüler:innen tolle Erfolge feiern! In der Unterstufe erreichten Judith Weber und Annalisa Lacagnina einen hervorragenden 3. Platz. Im Oberstufenbewerb sicherten sich Lena Fischer & Kerstin Hirsch sowie Tim Malek & Peter Stettner ebenfalls...
Mehr erfahren

Führung im Hans-Gross-Kriminalmuseum Graz

Erstellt am02 Okt. 2025
Am 29.09.25 besuchte die 3c-Klasse das Hans-Gross-Kriminalmuseum in Graz. Die Führung fand ergänzend zum Deutsch-Unterricht statt, in dem wir uns aktuell mit Kriminalgeschichten beschäftigen. Zu Beginn erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in die Geschichte des Museums sowie in die Person Hans Gross, der als Begründer der modernen Kriminalistik gilt. Im Anschluss konnten die Jugendlichen spannende Einblicke in Methoden der Spurensicherung, Tatortanalyse und Beweisführung gewinnen. Besonders eindrucksvoll waren die historischen Exponate, darunter originale Tatwerkzeuge, forensische Geräte und alte Fallakten. Uns wurden zahlreiche anschauliche Beispiele vorgestellt, die den Alltag der Kriminalistik lebendig machten. Durch Fragen und kurze Mitmach-Sequenzen konnten die Schülerinnen und Schüler aktiv eingebunden werden, was das Verständnis für kriminalistische Arbeit vertiefte. Am Ende der Führung blieb Zeit für eine offene Fragerunde. Das Interesse war groß, besonders an Themen wie Fingerabdruckanalyse, forensischer Psychologie und moderner Kriminaltechnik. Insgesamt war die Exkursion eine bereichernde Ergänzung zum Unterricht. Die Klasse konnte wertvolle...
Mehr erfahren

Besuch im Financial Life Park des CoSA

Am 30.09.25 besuchte die 3c-Klasse CoSA – Center of Science Activities im Joanneumsviertel in Graz. Wir besuchten den FLIP (Financial Life Park), bei dem sich alles um das Thema Geld, Wirtschaft und Finanzbildung dreht. Zu Beginn wurden die Schüler:innen in zwei Gruppen geteilt. Jede Gruppe erhielt eine spezielle Karte, mit der bei jeder Übung die Teilnahme aktiviert werden musste. Gleichzeitig konnten die Schüler:innen mit dieser Karte Punkte für ihre Gruppe sammeln – was für zusätzliche Motivation und Spannung sorgte. Die Ausstellung bestand aus fünf spannenden Räumen, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Themas Geld und Finanzen behandelten. Dort konnten die Schüler:innen unter anderem: Entscheidungen zu alltäglichen Ausgaben treffen und deren Folgen simulieren, erfahren, wie ein Haushaltsbudget geplant wird, mehr über Kredite, Versicherungen und den verantwortungsvollen Umgang mit Geld lernen und sich mit globalen Aspekten von Wirtschaft und Konsum beschäftigen. Besonders begeistert waren die Schüler:innen von den interaktiven Stationen, bei denen sie...
Mehr erfahren

Sprachaufenthalt der 7. Klassen in Bournemouth

Unsere 7. Klassen verbrachten zu Beginn des Schuljahres eine unvergessliche Woche im südenglischen Bournemouth. Während des Sprachaufenthalts hatten die Schülerinnen und Schüler die besondere Gelegenheit, bei ihren Gastfamilien zu wohnen und so den Alltag, die Sprache und die Kultur Großbritanniens hautnah zu erleben. Neben dem Unterricht in der Sprachschule standen auch zahlreiche Ausflüge auf dem Programm. Die landschaftliche Schönheit der Südküste Englands zeigte sich bei Spaziergängen entlang der beeindruckenden Klippen von Hengistbury Head, bei einem Besuch des malerischen Städtchens Christchurch sowie am traumhaften Strand der Shell Bay auf der Halbinsel Studland. Ein weiteres Highlight unserer Reise war der Tagesausflug nach London. Ob beim Spaziergang über die Tower Bridge, beim Essen am über 1000 Jahre alten Borough Market oder beim Besuch der Kunstsammlung der Tate Modern – die Hauptstadt Großbritanniens begeistert immer wieder aufs Neue. Der Sprachaufenthalt in Bournemouth bot somit nicht nur viele Möglichkeiten, die Englischkenntnisse zu verbessern, sondern auch...
Mehr erfahren

Erfolgreich beim Dr. Hans Riegel Fachpreis: Unsere Schüler:innen überzeugen

Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise würdigen herausragende abschließende Abschlussarbeiten (formals VwA) von Schülerinnen und Schülern. Verliehen werden sie in Zusammenarbeit mit fünfzehn deutschen und sechs österreichischen Universitäten. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung der MINT-Fächer: Ausgezeichnet werden Arbeiten in Biologie, Chemie, Geografie, Informatik, Mathematik und Physik. Beim diesjährigen Dr. Hans Riegel Fachpreis konnten gleich zwei unserer Schüler:innen beeindruckende Erfolge in der Kategorie Physik erzielen: Anna Hesse erreichte mit ihrer Arbeit über die Entstehung und Wirkung von Sonnenwinden den 3. Platz. Fritz Schumacher wurde für seine Untersuchung einer neuen Antriebsmethode mithilfe der Magnetohydrodynamik mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Wir gratulieren Anna und Fritz herzlich und wünschen ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg beim Forschen!

Wartinger-Medaille 2025

Erstellt am22 Mai 2025
Auch heuer konnte wieder die Wartinger-Medaille für besondere Leistungen in steirischer Landeskunde an Schüler unserer Schule verliehen werden. Konstantin Hofer, 7c, Maximilian Reimann, 6a und Julius Peer, 6b, erhielten diese Auszeichnung am 21.5.2025 im Rahmen einer kleinen Feier, die im Landesarchiv stattfand. Steirische Landeskunde kann an unserer Schule in einem Kurs belegt werden, in dem wir uns nicht nur intensiv mit der Geschichte unseres Bundeslandes beschäftigen, sondern jedes Jahr auch einen bestimmten Schwerpunkt setzen. Heuer galt unser Interesse besonders der Geschichte unserer Landeshauptstadt, wobei wir einige Stadtspaziergänge unternahmen, im Landesarchiv der Geschichte unserer Schule nachspürten und auch die Landstube und den Rittersaal besuchten.

Erste Hilfe hautnah – Landesbewerb 2025 in Deutschlandsberg

Erstellt am21 Mai 2025
Schlagworte,
Am 6.5.2025 fand der diesjährige Landeswettbewerb aus Erster Hilfe in der Koralmhalle in Deutschlandsberg statt. Fünf wackere Schüler unserer Schule, Johannes Küberl, Matteo Leithgöb, Loan Berger-Desantil, Tarik Weinberger (alle 3c) und Adrian Caprari (4b) nahmen kurzentschlossen am Bewerb teil und stellten sich den schwierigen Aufgaben. Im Team musste eine Lösung gefunden werden, Personen nach einem Brand richtig zu versorgen, als Einzelaufgaben waren eine Person nach einem Fahrradunfall, eine stark blutende Wunde, eine schwere Verlegung, eine lebensbedrohliche allergische Reaktion und eine bewusstlose Person fachgerecht nach den Regeln der Ersten Hilfe zu behandeln. Trotz anfänglicher Nervosität behielten unsere Burschen einen ruhigen Kopf und konnten schließlich den guten fünften Platz in der Kategorie Jugend I erreichen. Insgesamt stellten sich 250 Schüler:innen in 46 Teams den Herausforderungen und bewiesen das ein beherztes EingreifenLeben retten kann. Wir gratulieren unserer tollen Lebensrettergruppe, die übrigens nach einer nur vierstündigen Vorbereitungszeit diese gute Leistung erbrachte, recht herzlich.

Europafest am Europatag

Erstellt am18 Mai 2025
Am 09. Mai 1950 verkündete der französische Außenminister Robert Schuman seine Idee der Zusammenarbeit in den Bereichen Kohle und Stahl mit Deutschland und weiteren Staaten, um nach zwei verheerenden Weltkriegen und jahrhundertelangen Feindschaften endlich dauerhaften Frieden in Europa zu schaffen. Daher feiert die Europäische Union diesen Tag als Europatag. Heuer jährt sich dieser Tag zum 75. mal – gleichzeitig jährt sich der  Beitritt Österreichs zur Europäischen Union zum 30. mal. Aus diesem Anlass  organisierte Europe Direct Steiermark gemeinsam mit LOGO! Jugendmanagement, Panthersie für Europa, dem Land Steiermark sowie der Bildungsdirektion Steiermark, ein Europafest am Platz vor unserer Schule. Zahlreiche Klassen nahmen daran teil und erfuhren wichtige Informationen zum Friedensprojekt EU. Unsere EPAS-Junior Botschafterinnen nutzten die Gelegenheit, um Passant:innen zu kurzen Interviews zu bitten. Die Interviews werden zu einem späteren Zeitpunkt online zu sehen sein. Danke an alle, die dieses tolle Fest organisiert haben!

Besuch des Sensoriklabors an der TU Graz

Erstellt am18 Mai 2025
Am 10. April durften die Schüler:innen des Kurses LEBENsmittelwissen Gast an der TU Graz, eine unserer Bildungspartner:innen, sein. Frau Mag.a Droschl-Pieringer organisierte dankenswerterweise einen Besuch am Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie. Frau Prof.in Dr.in Barbara Siegmund ermöglichte der Kursgruppe einen Einblick in das Sensoriklabor, in ihre jahrzehntelange Praxis und das vielfältige Arbeitsfeld ihres Instituts bzw. die (Aus-)Bildungsmöglichkeiten an der TU Graz. Es durfte auch selbst einiges ausprobiert werden, indem jedem:jeder Geruchs- und Geschmacksproben gereicht wurden. Der kurzweilige Ausflug zum Thema Sensorik war sehr spannend und lehrreich! Danke an das Organisationsteam für die Bemühungen dieses Lehrausgangs.

Geographisch-wirtschaftskundliche Exkursion ins Salzkammergut

Von Mittwoch, dem 07.05. bis Freitag, dem 09.05.2025 unternahmen die 3. Klassen unserer Schule eine dreitägige geographisch-wirtschaftliche Exkursion ins malerische Salzkammergut. Ziel der Exkursion war es, eine Vielzahl der im Unterricht behandelten Themen praktisch zu veranschaulichen. Überdies war es eine tolle Möglichkeit ein Stück der Heimat besser kennenzulernen. Am ersten Tag stand die Besichtigung der Skisprungschanze am Kulm auf dem Programm. Die beeindruckenden Dimensionen der Schanze sowie die interessante Führung hinter die Kulissen gaben spannende Einblicke in den Skisprungsport und seine Bedeutung für die Region. Außerdem absolvierten wir die 3-Seen-Tour, bei der wir die Schönheit der Seenlandschaft rund um den Grundlsee, den Toplitzsee und den Kammersee erleben durften. Am zweiten Tag fuhren wir nach Hallstatt, wo wir das historische Salzbergwerk besichtigten. Bei einer anschließenden Stadtführung durch Hallstatt erfuhren wir mehr über die Geschichte des Ortes, seine wirtschaftliche Entwicklung durch den Salzabbau und die Bedeutung der Region als UNESCO-Weltkulturerbe. Am dritten...
Mehr erfahren

Styria antica – Antikentage der 5. Klassen

Direkt im Anschluss an die letzte Schularbeit in diesem Schuljahr machte sich die Griechischgruppe am Montag daran, in verschiedenen Unternehmungen das antike Erbe der Steiermark zu erkunden. Nach intensiver Vorbereitung in der Schule wurden wir an der Universität Graz von Prof. Lehner durch die Archäologische Sammlung geführt und durften originale Scherbenfunde aus Troja in unseren Händen halten. Der wunderbare Garten in Eggenberg erwarteten uns am Dienstag, wo uns das Archäologische Museum, in dem wir ganz unscheinbar  SOLVA (das einzige epigraphische Zeugnis der Römerstadt Flavia Solva) auf einem Marmorsockel lesen konnten, beeindruckte u.a. auch mit einer neuen Videoinstallation zur Stadt Graz. In der Alten Galerie bewiesen die Schülerinnen und Schüler während der Führung ihr umfassendes mythologisches Wissen auf beeindruckende Art und Weise! Die sehr spannenden Workshops in der Schule am Mittwoch zur Keilschrift mit Mag. Pfeifer, mit dessen Hilfe wir unseren Namen in Hethitischer Keilschrift schreiben durften, und zur Philosophie der...
Mehr erfahren

Atelier français – 5. Klassen

In den letzten drei Tagen hatten die SchülerInnen der 5. Klassen die Möglichkeit, an einem Französisch-Atelier teilzunehmen. Das Institut Français Autriche hat ein umfassendes Programm, das für Abwechslung gesorgt hat, auf die Beine gestellt. Die Stimmung in der Gruppe war sehr gut, der Workshopleiter hat unseren SchülerInnen ein großes Lob für ihre gute Aussprache und ihre hohen Sprachkenntnisse ausgesprochen. Alors, bien fait et continuez comme ça, nos chers élèves!

Karate Schulmeisterschaft

Am Freitag, dem 25. April, vertrat Ivan Krolevets das Akademische Gymnasium bei den steirischen Karate-Schulmeisterschaften in Fürstenfeld. Im U12-Bewerb der Kategorie „Begrenzter Freikampf ohne Unterbrechung“ zeigte er eine starke Leistung und sicherte sich den 1. Platz. Wir gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg! In diesem Bewerb wird mit einer limitierten Anzahl zugelassener Techniken frei gekämpft. Die Limitierung soll in erster Linie das Verletzungsrisiko bei jungen Sportler:innen minimieren. Der Kampf wird nicht, wie sonst im Karate üblich, unterbrochen, um Punkte zu vergeben. Stattdessen entscheiden am Ende der Kampfzeit die Schiedsrichter:innen, wer insgesamt besser gekämpft hat.

5. Platz bei der Basketball 3×3 – Bundesmeisterschaft in Salzburg

Mia Trammer, Charlotte Reinbacher, Sandra Schwender und Isabel Hassler (4a und 4b) konnten sich beim diesjährigen Basketball 3×3 Schulcup in Graz als Landessiegerinnen im Maxi-Bewerb (3. und 4. Klasse) für die Bundesmeisterschaften in Salzburg qualifizieren. Mit dem Zug in Salzburg angekommen, erwartete die Schülerinnen in den darauffolgenden 2 Tagen ein einzigartiges Sporterlebnis. Das Team konnte sich in den Gruppenspielen durchsetzen und in die Runde der besten 6 Teams aufsteigen. Nach drei weiteren, spannenden Spielen gegen die Mädchen aus Wien, Kärnten und Salzburg konnten Mia, Charlotte, Sandra und Isabel das Turnier als fünftbestes Team Österreichs im Maxi-Bewerb der Mädchen abschließen. HERZLICHE GRATULATION! Wir sind sehr stolz auf euch!

30 Jahre – 30 Infos

Österreichs Mitgliedschaft bei der Europäischen Union jährt sich heuer zum 30. mal. Aus diesem Anlass haben unsere EU Junior Botschafterinnen 30 Informationen und Zitate im gesamten Stiegenhaus angebracht, die auf die Bedeutung und die Vorteile unserer Mitgliedschaft aufmerksam machen. Danke an die engagierten Schülerinnen!

Autofasten 2025

Erstellt am14 Mai 2025
Schlagworte
In der Fastenzeit haben wir uns als Schule der Aktion „Autofasten“ der Umweltbeauftragten von Katholischer und Evangelischer Kirche angeschlossen und unsere Erstklässler:innen dazu motiviert, möglichst ohne „Elterntaxi“ zu Fuß, mit dem Rad oder öffentlich in die Schule zu kommen und dafür jeden Tag ein grünes Blatt auf ein großes Baumplakat zu kleben. Zusätzlich gab es spannende Informationen zu den Themen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und zum religiösen Fastengedanken von den drei Klassenvorständ:innen Dorothea Hollwöger, Angelika Liebenwein und David Reiter, sowie den Geografie- bzw. Religionslehrer:innen der ersten Klassen. Das Baumfoto wurde hochgeladen und nun hoffen wir auf einen kleinen Preis zur Belohnung. Vielen Dank an alle, die diese Aktion unterstützt haben!!

Vortrag zum Europatag

Am 12.05.2025 durften unsere 6. und 7. Klassen einen Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit mit Dr. Paul Gragl, Professor für Europarecht an der Karl-Franzens-Universität Graz, erleben. Nach einem Überblick über das Friedensprojekt Europäische Union sowie Menschenrechte und andere wichtige Themen hatten die Schüler:innen die Gelegenheit, ihre Fragen an den Europa-Experten zu stellen. Die zahlreichen – teils kritischen – Fragen und Anmerkungen unserer Schüler:innen spiegelten ihr großes politisches Interesse wider. Wir bedanken uns bei Dr. Paul Gragl für diese spannende Veranstaltung sowie bei Europe Direct Steiermark und dem Land Steiermark für die Bereitstellung des Saales!

7. Roundnet Schulcup 2025

Am Donnerstag, dem 24.04.2025, fand der von der Bildungsdirektion Steiermark veranstaltete und von Andy Barth, Georg Egger und Joachim Perstling aus unserer Schule organisierte, 7. Roundnet Schulcup im Landessportzentrum in Graz statt. Roundnet (manchmal auch besser bekannt unter dem Firmennamen Spikeball) ist ein Rückschlagspiel, bei dem zwei Mannschaften mit jeweils zwei Spielern den Ball über ein aufgespanntes Netz spielen. Von den insgesamt 152 Spieler:innen aus 10 unterschiedlichen Schulen aus dem Großraum Graz, waren 28 Schüler:innen aus dem Akademischen Gymnasium. Außerdem halfen ehemalige Schüler:innen wie Lola Knoch, Luisa Stäblein, Hagen Braun und Katy Grauenels bei der Durchführung dieses Events. Der Spielbetrieb startete bei strahlendem Sonnenschein auf 22 Netzen; genau als die Gruppenspiele zu Ende waren mussten wir aufgrund des Starkregens die Finalspiele in die Hallen verlegen. Erfreulicherweise haben wir folgende Podiumsplätze zu vermelden: Bronzemedaille im Bewerb Men 1.+2. Klasse: Ferdinand Haidl (2a) und Jonas Koß (2a) Bronzemedaille im Bewerb Women Oberstufe:...
Mehr erfahren

„Wachsen in Europa“ 30 Jahre Österreich in der EU

Am Donnerstag, 24.04.2025, durften die 6a sowie eine gemischte Gruppe aus allen 7. Klassen an der Eröffnung der Wanderausstellung „Wachsen in Europa“ teilnehmen. Der Anlass dafür ist das fünfundsiebzigjährige Bestehen der EU sowie die dreißigjährige Mitgliedschaft Österreichs. Anhand eines interessanten Vortrags des Mainzer Politologen Ingo Espenschied wurde eindrücklich veranschaulicht, weshalb wir die Europäische Union brauchen und wie sie zu dem wurde, was sie heute ist. Im Anschluss daran gab es noch eine kurze Diskussion, bei der die Schüler:innen die Gelegenheit hatten, ihre Meinung zum Ausdruck zu bringen bzw. dem Experten Fragen zu stellen. Wir bedanken uns herzlich beim Referat Europa und Internationales des Landes Steiermark sowie bei Europe Direkt Steiermark. Die Wanderausstellung selbst ist übrigens in den kommenden beiden Wochen bei uns an der Schule zu Gast. alle Bilder (inklusive Titelbild): © Land Steiermark, Robert Binder

ERASMUS+: Besuch von den Kanarischen Inseln

Blaise Boulin, Direktor der Lehrer:innenfortbildungseinrichtung → CEP de La Gomera | Centro del Profesorado de La Gomera und Francisco Guillamón, haben im Rahmen des Erasmus-Programms den langen Weg von der Insel La Gomera (Kanarische Inseln) auf sich genommen, um unsere Schule zu besuchen. Unser Erasmus-Team durfte den Aufenthalt an unserer Schule begleiten. An zwei Tagen waren die beiden „Job-Shadower“ vor Ort, lernten so manches über das österreichische Schulsystem und hospitierten den Unterricht. Blaise und Francisco (als Englisch- und Französischlehrer) haben sich u.a. beeindruckt über den effektiven Fremdsprachunterricht in überschaubaren Gruppen und die vielfältigen Zusatzangebote für Schüler:innen an unserer Schule gezeigt. Erasmus+ bietet nicht nur Schüler:innen die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen, sondern auch Lehrpersonen, voneinander zu lernen und Kontakte zu knüpfen. Alle Infos dazu hat unser Erasmus-Team Erasmus+ Schüler:innenmobilitäten zusammengefasst.

Große Erfolge beim Schlussbewerb der Eurolingua

Mit großer Freude blicken wir auf das Finale des Landesbewerbs der EuroLingua 2025 zurück, bei dem das Akademische Gymnasium in den Sprachen Altgriechisch, Latein und Englisch vertreten war. In diesen Paradedisziplinen unserer Schule maßen sich unsere Schüler:innen mit den Besten der Steiermark und einige von ihnen belohnten sich mit Edelmetall: In der Kategorie Altgriechisch der 6. Klassen holte Esther Bakhit Gold, Klara Scheithauer Silber und Anouk Domaingo Bronze. Den Landessieg und die Goldmedaille in Altgriechisch sicherte sich Viola Schühly, während Silber in dieser Disziplin an Konstantin Hofer ging. Golden schimmert auch die Medaille, die Johanna Brugger aufgrund ihrer überragenden Leistungen in Latein (3./4. Lernjahr) um den Hals trägt. Last but not least gab auch Englisch Grund zum akademischen Jubel: Mattea Hansis gewann trotz starker Konkurrenz hochverdient die Silbermedaille. Cui honorem, honorem.

Schüler:innenaustausch mit Frankreich Teil 1

Nun ging der erste Teil unseres Austauschs mit dem Collège du Jardin des Plantes zu Ende und die Französinnen und Franzosen haben sich auf den langen Weg zurück in ihre Heimat gemacht. Am Mittwoch dem 2.4. begann das Abenteuer spätabends um 21:00, als die 30 Schüler:innen der 5abc ihre „Corres“ beim Künstlerhaus abholten. Danach folgte ein dichtes Programm mit Empfang im Rathaus, Besuch im Zeughaus, Experimenten im COSA, Besuch im Freilichtmuseum Stübing, Alpakawanderung im Schöcklland, Greifvogelschau auf der Riegersburg, obligatorischem Besuch der Schokoladenmanufaktur Zotter, Abstecher in die Welt von Arnold Schwarzenegger und natürlich auch dem Schnuppern in Unterrichtsstunden unserer Schule. Es war eine sehr gelungene Woche mit großem Wetterglück, vielen Erlebnissen und ersten Freundschaften. Mit der Zeit durchmischten sich die Gruppen zusehends, was uns immer wieder zeigt, dass sich all der Aufwand rund um einen Schüler:innenaustausch wie diesen lohnt. Wir sind sehr glücklich, dass alles so gut geklappt hat und freuen...
Mehr erfahren

Science Night 2025

Erstellt am11 Apr. 2025
Die diesjährige Science Night am 27. März 2025 stand ganz im Zeichen der „Medizin der Zukunft“. Den Besucher:innen wurde eine spannende Reise durch aktuelle medizinische Forschungsthemen aus unterschiedlichen Fachbereichen geboten. Zahlreiche Schüler:innen, einige Eltern sowie Lehrkräfte folgten den informativen Vorträgen der drei Expert:innen. Frau Uni. FÄ PD Dr.med.univ. et scient.med. Iva Brcic sprach in ihrem Vortrag „Digitale Pathologie und Krebs“ neben der Pathologie auch über das Sparkling Science Projekt, das an unserer Schule durchgeführt wurde. Frau Mag. Dr.rer.nat. Nermina Malanovic behandelte das spannende Thema „Peptide als neue Wirkstoffe zur Bekämpfung von resistenten Bakterien und Krebs“. Herr Sen.Scientist Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Florian Pokorny hielt zwei Vorträge zum Thema Stimmforschung, wobei der erste den Titel „Mikrofon statt Mikroskop? Stimmforschung @ Med Uni Graz“ trug und im zweiten Teil speziell auf die Stimmforschung bei Neugeborenen eingegangen wurde: „KI im Kreißsaal: Gesundheits-Check für Neugeborene anhand des ersten Schreis“. Neben den wissenschaftlichen Erkenntnissen sorgte das von...
Mehr erfahren

On Air bei Radioigel

Erstellt am08 Apr. 2025
Schlagworte
Am 3.4.2025 hatte die Kursgruppe „On Air – von den Radiobasics zum ersten eigenen Podcast“ die Gelegenheit, einmal nicht den Profis über die Schulter zu schauen, sondern selbst eine eigens dafür gestaltete Sendung auf RadioIgel, dem Campusradio der PH Steiermark, zu moderieren. Das Gefühl, beim On Air Zeichen voll da zu sein, die eigene Stimme im Kopfhörer zu hören und vielleicht auch live mit Versprechern umgehen zu müssen, bleibt sicher unvergesslich. Die Sendung ist übrigens richtig gut gelaufen 🙂 Auch im Fernsehstudio und an der Ton- und Bildtechnik durften wir uns ausprobieren und insgesamt unter der Anleitung von Prof. Wolfgang Kolleritsch einen spannenden Blick hinter die Kulissen von Radio und Fernsehen werfen.

Zu Besuch bei der Antenne Steiermark

Erstellt am27 März 2025
Schlagworte
Am Donnerstag 27.3.2025 war die Kursgruppe „On Air – von den Radiobasics zum ersten eigenen Podcast“ zu Besuch bei der Antenne Steiermark, wo wir nicht nur Max Prasch bei der Arbeit über die Schulter schauen und während der laufenden Sendung mit ihm plaudern durften, sondern auch jeder selbst seine/ihre ersten Erfahrungen vor dem Mikro machen konnte. Einige Sprachaufnahmen wurden im Anschluss sogar im Liveprogramm der Antenne gesendet.

Sparkling-Science-Projekt „DigiPath-Krebskampf-Krebsbekämpfung mit digitaler Pathologie“

Erstellt am25 März 2025
Schlagworte, ,
Erfolgreicher Start des DigiPath-Krebskampf-Projekts – Ein Rückblick auf die Kick-Off-Veranstaltungen Graz, Dezember 2024 – Mit großer Begeisterung und einer zukunftsweisenden Vision begann das Sparkling-Science-Projekt „DigiPath-Krebskampf – Krebsbekämpfung mit digitaler Pathologie“. Bereits vor dem offiziellen Start am 01.12.2024 fanden erste Besprechungen mit den Partnerschulen KLEX – Klusemann Extern und dem Akademischen Gymnasium Graz statt. Auftaktveranstaltungen voller Inspiration Die Kick-Off-Events im Dezember 2024 an der Medizinischen Universität Graz gaben den Schülerinnen einen spannenden Einblick in die Pathologie und Biobanking. Ziel des Projekts ist es, ihnen ein tiefergehendes Verständnis für die Komplexität von Krebs zu vermitteln und gleichzeitig wertvolle Kompetenzen in den Bereichen Medizin, Forschung und Informatik zu fördern. Am 18. Dezember 2024 begann das Projekt mit den Schüler*innen des Akademischen Gymnasiums Graz, gefolgt von einer Veranstaltung mit KLEX – Klusemann Extern Graz am 19. Dezember 2024. Beide Events boten eine inspirierende Einführung in die Welt der Pathologie und Biobank. Inhalte der Kick-Off-Veranstaltungen...
Mehr erfahren

JA Marketplace Vienna 2025

Nachdem unsere beiden Junior Companys, BYJ – Bag Your Jeans (Upcycling von Jeans zu selbst designten Taschen) und Zack Zing (Produktion von Fruchtleder) ihre Produkte im schulischen Umfeld vertrieben hatten, ging es nun darum, die beiden Unternehmen einem breiteren Publikum bekannt zu machen. Dies erfolgte im Rahmen der Junior Handelsmesse – JA Marketplace Vienna, welche von 14. – 16. März in Wien stattfand. Herzstück dieser Messe war das Verkaufsevent in der Lugner-City, bei dem beiden Companys ihre Produkte auf ihrem selbst designten Stand verkaufen konnten. Zusätzlich durften beide Companys sich beim einem Bühnenpitch einer Expert:innenen-Jury stellen. Vertreten waren unter anderem Companys aus Zypern, Bulgarien, Estland, der Slowakei und der Schweiz. Im Rahmen dieser Veranstaltung hatten unsere Schüler:innen die Möglichkeit an ihrer Präsentationstechnik zu feilen, ihre Produkte vorzustellen und zu verkaufen, Kontakte zu knüpfen und Firmenkooperationen zu initiieren. Alles in allem war es ein sehr vielfältiges und intensives, aber enorm lehrreiches und lustiges Wochenende mit...
Mehr erfahren

Französisches Kinofestival in Graz: „cinéfête“

Um die 20 SchülerInnen vom Akademischen Gymnasium Graz sind am 5. März 2025 ins KIZ RoyalKino gekommen, um im Rahmen vom französischen Kinofestival „cinéfête“ französische Filmkultur zu erleben. Der unterhaltsame Film „Cocorico“ sorgte für gute Stimmung im Kinosaal, die Dialoge brachten die SchülerInnen oft zum Lachen. Gleichzeitig regte der Film an, über den „nationalen Tellerrand“ zu blicken.

Erasmus plus – Abenteuer in Dänemark

n den Semesterferien hat unsere Kollegin Gudrun Schutting-Wieser die Gelegenheit genutzt, um über Erasmus Plus die Osterskov Efterskole in Hobro in Dänemark zu besuchen. Nicht nur das dänische Schulsystem an sich, sondern auch diese besondere Schule ist ganz anders als wir es gewohnt sind: Die 90 Internats-Schüler:innen erarbeiten ihren gesamten Stoff über (Rollen)Spiele und game-based-learning Methoden. Jede Woche ist dabei einem besonderen Themenschwerpunkt gewidmet – und jeden Dienstag gibt als Wahlpflichtfach unter anderem Brettspiele spielen oder Tabletop Kampagnen. Der Ansatz dieser außergewöhnlichen Schule ist es, dass man so gut wie alles über einen spielerischen Zugang vermitteln kann, wofür sich vor allem Rollenspiel-Formen (auch bekannt als Larp, Live-Action-Role-Play) in allen Abstufungen anbieten. Weitgehender „klassischer“ Unterricht (ohne Bücher dafür mit Laptops) wechselt sich dabei mit Spielphasen ab, in denen verschiedene Szenarien durchgespielt und selbst erlebt werden. So wurde in der vergangenen Woche, die unsere Kollegin in der Osterskov Efterskole verbracht hat, anhand...
Mehr erfahren

Französischer Kinonachmittag

Am 11. Februar 2025 waren um die 20 SchülerInnen der 3. und 4. Klassen beim französischen Kinonachmittag vom club de français unserer Schule. Gemeinsam erlebten wir die Abenteuer der berühmten Figur „Le Petit Nicolas“; berühmt aus der Kinderbuchserie von René Goscinny und Jean-Jacques Sempé. Tolle Kinostimmung im Klassenzimmer!

Das Gedächtnis des Klassenzimmers

Die 3c Klasse war am 30.01.2025 bei der Kick-off Veranstaltung auf der Universität für das Sparkling-Science Projekt: Projekt „Das Gedächtnis des Klassenzimmers. Multidirektionales Erinnern in Grazer Schulen.“ Seit 2022 wird im Rahmen des sogenannten Historiker:innenstreits 2.0 diskutiert, ob die österreichische und deutsche Erinnerungskultur mit dem Holocaust im Zentrum noch den Realitäten einer von Migration geprägten Gesellschaft entspricht, oder nicht vielmehr auch andere, koloniale Gewaltverbrechen des 20. Jahrhunderts Berücksichtigung finden sollten. Im vom Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz und dem Arbeitsbereich Didaktik für Geschichte am Institut für Geschichte der Universität Wien durchgeführten Projekt „Das Gedächtnis des Klassenzimmers. Multidirektionales Erinnern.“ gehen wir der Frage nach, welche vielfältigen Erzählungen im Familiengedächtnis von Grazer Schüler:innen vorhanden sind und inwieweit diese im schulischen Geschichtsunterricht Berücksichtigung finden. Das Sparkling-Science-Projekt „Das Gedächtnis des Klassenzimmers. Multidirektionales Erinnern in Grazer Schulen“ wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert. Unsere Fragestellungen: Ist der Holocaust tatsächlich noch...
Mehr erfahren

Seminartag der EU-Botschafterschulen

Das Akademische Gymnasium war mit zwei Juniors (Alma Jöbstl und Anouk Domaingo, beide 6a) und einem Senior (Laura Cencig) beim Seminartag der Botschafterschulen des Europäischen Parlaments am 24.1.2025 in Wien vertreten. Wir erlebten einen sehr spannenden und lehrreichen Tag, am dem sich unter anderem die Möglichkeit einer Podiumsdiskussion mit den EU-Abgeordneten Lena Schilling (Grüne), Anna Stürgkh (NEOS) und Hannes Heide (SPÖ) bot. In Workshops für Schüler:innen und Lehrpersonen wurden unterschiedliche Aspekte sowie die Bedeutung der Europäischen Union beleuchtet, (Unterrichts-)Materialien vorgestellt und der Austausch zwischen Schulen aus ganz Österreich gefördert.

BADMINTON SCHULCUP 2025

Am Mittwoch, 29. Jänner 2025 fanden die Badminton-Landesmeisterschaften in der ASKÖ-Halle in Graz statt, bei denen das Akademische Gymnasium mit insgesamt 7 Teams (33 Schüler:innen) aus Unter- und Oberstufe vertreten war. Es war eine tolle Veranstaltung und alle Schüler:innen spielten mit Begeisterung, großem Einsatz und sichtlich viel Spaß. Besonders gefreut hat uns auch, dass einige unserer Schüler:innen von anderen Lehrern hinsichtlich ihres netten und fairen Verhaltens sehr gelobt wurden. Die beiden Mädchenteams aus der Oberstufe schafften es sensationell ins Finale, wobei sich das Team aus der 5bc (Eva Reichhuber, Charlotte Prettenhofer, Charlotte Reinbacher, Menna Alkazemi und Sandra Schwender) durchsetzen konnte und sich als Landessieger für die Bundesmeisterschaften von 1.-3. April 2025 in  Tirol qualifizierte! Wir gratulieren sehr herzlich!

youngCaritas Aktion „Leeres Klassenzimmer“

Erstellt am25 Jan. 2025
Schlagworte
Am internationalen Tag der Bildung, 24. Jänner, haben unsere Schülerinnen und Schüler am Tummelplatz an einer medial begleiteten Aktion der youngCaritas namens „Leeres Klassenzimmer“ teilgenommen. Diese österreichweite Kampagne wollte auf die Situation von 250 Millionen Kindern weltweit aufmerksam machen, die aufgrund von Krisen und Kriegen keine Schule besuchen können. Besonders beim Spiel „Bildungsarmut“ konnte gut dargestellt werden, wie vielen Kindern der Zugang zu Bildung verwehrt bleibt.