Sparkling-Science-Projekt „DigiPath-Krebskampf-Krebsbekämpfung mit digitaler Pathologie“
Erfolgreicher Start des DigiPath-Krebskampf-Projekts – Ein Rückblick auf die Kick-Off-Veranstaltungen
Graz, Dezember 2024 – Mit großer Begeisterung und einer zukunftsweisenden Vision begann das Sparkling-Science-Projekt „DigiPath-Krebskampf – Krebsbekämpfung mit digitaler Pathologie“. Bereits vor dem offiziellen Start am 01.12.2024 fanden erste Besprechungen mit den Partnerschulen KLEX – Klusemann Extern und dem Akademischen Gymnasium Graz statt.
Auftaktveranstaltungen voller Inspiration
Die Kick-Off-Events im Dezember 2024 an der Medizinischen Universität Graz gaben den Schülerinnen einen spannenden Einblick in die Pathologie und Biobanking. Ziel des Projekts ist es, ihnen ein tiefergehendes Verständnis für die Komplexität von Krebs zu vermitteln und gleichzeitig wertvolle Kompetenzen in den Bereichen Medizin, Forschung und Informatik zu fördern.
Am 18. Dezember 2024 begann das Projekt mit den Schüler*innen des Akademischen Gymnasiums Graz, gefolgt von einer Veranstaltung mit KLEX – Klusemann Extern Graz am 19. Dezember 2024. Beide Events boten eine inspirierende Einführung in die Welt der Pathologie und Biobank.
Inhalte der Kick-Off-Veranstaltungen
Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit, grundlegende Fragen zur digitalen Pathologie zu erkunden:
- Was umfasst die Pathologie?
- Welche Aufgaben übernimmt ein/e Pathologe/in?
- Was geschieht mit Gewebe in der Pathologie?
- Welche Funktion hat eine Biobank?
- Wie ist eine Biobank organisiert?
- Wiederholung der menschlichen Organe und ihrer Funktionen
Anschließend besuchten die Teilnehmenden das D&F Institut für Pathologie sowie die Biobank-Einrichtungen, um praxisnahe Einblicke in die Krebsdiagnostik und -forschung zu gewinnen. Zudem wurden moderne Slide-Scanner vorgestellt und deren Funktionsweise erläutert.
Praxisnahe Workshops
Nach den theoretischen Einführungen folgten interaktive Workshops, in denen die Schüler*innen praktische Erfahrungen sammeln konnten. Sie arbeiteten an drei Stationen:
- Präparation und Lagerung von Gewebeproben
- Arbeiten mit Gewebestücken (simuliert mit „Frankfurter-Stücken“) unter Einsatz von Skalpellen und Pinzetten.
- Einfrieren von Proben in flüssigem Stickstoff und Lagerung in Kryoröhrchen.
- Färben von Paraffinschnitten
- Eigenständige Durchführung einer histologischen Hemalaun-Eosin (H&E) Färbung.
- Mikroskopische Analyse von Organen
- Betrachtung gesunder menschlicher Organe unter dem Lichtmikroskop zur Schulung eines pathologischen Blicks.
Fachliche Unterstützung erhielten die Teilnehmenden von Pathologinnen, Ärztinnen in Ausbildung und Medizinstudierenden, die ihr Wissen teilten und Fragen beantworteten.
Weitere Schritte
Anfang 2025 wird das Projekt mit zwei interaktiven Workshops an den Kooperationsschulen fortgesetzt. Diese werden von Expert*innen aus den Bereichen Pathologie und Informatik geleitet:
- Workshop 2: Einführung in die Tumorpathologie und digitale Pathologie mit praktischer Anwendung des Case Viewers.
- Workshop 3: Nutzung der Software QuPath zur digitalen Pathologie, Annotation von Krebsproben und erste Programmierung von Algorithmen zur Analyse medizinischer Bilddaten.
Ein besonderes Highlight ist die Präsentation des Projekts während der „Science Night“ am Akademischen Gymnasium Graz am 27.03.2025. Schülerinnen der Unter- und Oberstufe, deren Eltern und Lehrkräfte sind herzlich eingeladen. Besonders Interessierte erhalten die Möglichkeit, selbst digital zu mikroskopieren und mit QuPath histologische Bilder zu analysieren.
Das Projektteam blickt mit Freude auf die weitere Zusammenarbeit mit den engagierten Schülerinnen und Lehrkräften und ist gespannt auf die neuen Erkenntnisse, die durch die aktive Teilnahme der Jugendlichen entstehen werden.
Weitere Informationen und aktuelle Updates sind auf den Webseiten der Medizinischen Universität Graz sowie der teilnehmenden Schulen zu finden.
TEAM:
Projektleitung:
Priv-Doz. Dr. med. univ. et sci.med. Iva Brcic
Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Medizinische Universität Graz, Neue Auenbruggerplatz 6, 8036 Graz
Tel: 0316 385 30062, E-Mail: iva.brcic@medunigraz.at
Projektpartner*innen (Kooperationspartner, Partnerschulen)
- Medizinische Universität Graz
- Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie
- D&F Institut für Pathologie (Ansprechperson: Theresa Marie Godschachner)
- at (Mag. (FH) Cornelia Stumptner)
- Digitale Pathologie und Computational Pathology (Dipl.-Ing. Ing. Markus Plass, BSc)
- KLEX-Klusemann Extern (Mag. Erika Pirker-Keller, Mag. Menzinger Manuel)
- Akademisches Gymnasium Graz (Prof. Mag. Georg Knittelfelder, Victoria Marth BEd, MMag. Michael Karner)