Berichte

Wo, wenn nicht in Wien

Alles begann mit einer Reise nach Nizza, die leider nicht stattfinden konnte. Dann war es eine „Frage der Chemie“, denn Frau Prof. Brandl brachte die 8A Klasse glücklicherweise auf die Idee, doch stattdessen eine spontane und individuelle Reise nach Wien in Angriff zu nehmen. Der Rest ist Geschichte. Fast. Dank der engagierten Planung der 8A Klasse – es muss betont werden, dass das wirklich abwechslungsreiche und dichte (!) Programm ganz und gar in Eigenregie der Klasse konzipiert, gebucht und organisiert wurde!! -, konnte unser Direktor gar nicht anders, als sein OK für diese besonderen Tage zu geben. Zum Glück – denn sonst hätten wir alle eine ganze Menge verpasst! Am Programm stand das Technischen Museum, eine ganz besondere Inszenierung der „Zauberflöte“ im Burgtheater, bei der wir nicht nur die hintersten, sondern auch die höchstgelegenen Plätze hatten. Das Schloss Belverdere mit seiner Sammlung einiger der bekanntesten Gemälde samt Alpengarten und Spaziergag...
Mehr erfahren

Das Akademische Gymnasium wird Botschafterschule des Europäischen Parlaments

Unsere Schule ist ab sofort Mitglied des EPAS-Netzwerks. Das bedeutet, dass wir Teil des Projekts „Botschafterschulen des Europäischen Parlaments“ sind. Im Laufe des Jahres wird die Europäische Union in unserem Haus und auch online sichtbar werden, um die Bedeutung von Frieden, Stabilität, Demokratie und Menschenrechten zu unterstreichen bzw. in Erinnerung zu rufen. Das EPAS-Netzwerk umfasst aktuell ca. 1750 Schulen in der gesamten EU. Wir freuen uns sehr, Teil dieses spannenden Projektes zu sein. 🇪🇺   Weitere Informationen über EPAS kann man beispielsweise 👉 hier finden. Ein kurzes Video zum Programm 👉 gibt es hier.    

Leechwald – waldpädagogische Führungen

Erstellt am20 Sep 2023
Am 15. bzw. 19. September 2023 unternahmen die 2A und die 2B Klasse einen Ausflug in den Leechwald, um dort das Thema „Ökosystem Wald“ mit allen Sinnen im Herbst zu erleben. Nach einem gemeinsamen Frühstück und der Besprechung der wichtigsten Waldregeln, spazierten wir gemeinsam zum Hilmteich.   Zwei Waldpädagoginnen begrüßten uns bei der Waldschule. Zu Beginn sollten die Schüler*innen Pflanzen nennen bzw. Quizfragen lösen. Anschließend wurde die Klasse in Gruppen geteilt, die gegeneinander in einer „Fotosynthese-Staffel“ um die Wette liefen. Danach durften die Kinder unter anderem Rätsel zu Waldtieren lösen, Baumscheiben-Puzzles spielen, die Wasseraufnahmefähigkeit von Moos testen, auf Bäume klettern und ihre sportliche Ausdauer auf einem Hügel im Wald unter Beweis stellen. Ein Highlight des Lehrausgangs war der Dachsbau, den wir im Wald sehen konnten!   Die Schüler*innen waren bei allen Aufgaben sehr motiviert dabei und hatten viel Spaß beim Ausflug im Wald!

Ökumenischer Schulstartgottesdienst

Erstellt am14 Sep 2023
Unser ökumenischer Schulstartgottesdienst stand in diesem Jahr passend zu unserer neuen Schulleitersituation unter dem Motto „Neues wagen“. Nicht nur unser neuer Direktor Franz Hasenhütl wird nun neues wagen, sondern genauso unser neuer Dompfarrer Ewald Pristavec, der auch seit 1. September 2023 dieses Amt übernommen hat. Er feierte gemeinsam mit Pfarrer Felix Hulla diesen ökumenischen Gottesdienst mit uns. Am Ende dieses stimmungsvollen Gottesdienstes wurden die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen mit ihren KVs und Direktor Franz Hasenhütl gesegnet. Die Religionslehrer:innen unserer Schule bedanken sich recht herzlich bei allen Schüler:innen und Kolleg:innen, die die Schola unter der Leitung von Mag.a Kordelia Haberkorn musikalisch unterstützt und Texte gelesen haben.

Alle guten Dinge sind drei… VWA-Auszeichnungen!

Paul Menzel, Maturant des Maturajahrgangs 2022/23, überzeugte mit seiner vorwissenschaftlichen Arbeit zum Thema „Modellierung einer Epidemie – Computersimulation von Präventivmaßnahmen und deren Auswirkungen auf das Infektionsgeschehen / Modeling an Epidemic – a Simulation of Preventative Measures and Their Effects on the Course of Infection“ eindrucksvoll, dass er einen biologisch relevanten Sachverhalt technisch versiert und wissenschaftlich basiert aufbereiten und bearbeiten kann. Dieser Meinung sind auch diverse Fachjurys und so wurde Pauls VWA mittlerweile bereits drei Mal prämiert: Prämierung beim Schulwettbewerb 2023 „We are ScientISTA“ vom Institute of Science and Technology Austria AVL-Preis inkl. Preisgeld sowie Praktika im In- und EU-Ausland Hans Riegel-Fachpreis zur Talentforderung in Schule und Hochschule der Kaiserschild-Stiftung inkl. Preisgeld und Teilnahme am Förderprogramm MINT TANK Wer weiß, was die Zukunft noch alles bringen wird, aber eine Sache ist jetzt schon klar: Wir sind auf alle Fälle stolz auf Pauls Leistung – herzliche Gratulation!

Die 6. Klassen in der Ewigen Stadt

Am Sonntag, 25.6., machten sich frühmorgens 60 Schüler:nnen der 6abc-Klassen in Begleitung der Professor:innen Aigner, Hasenhütl, Kurz und Schutting-Wieser auf nach Italien. Bereits am Nachmittag konnte bei sommerlichen Temperaturen in der eindrucksvollen Altstadt der toskanischen Stadt SIENA erstmals italienisches Flair erlebt werden. Am Montag besichtigte die Gruppe nach der Ankunft in Rom einen ersten Höhepunkt: Die Vatikanischen Museen mit der Sixtinischen Kapelle. In den kommenden 4 ½ Tagen standen nicht nur die obligatorischen Sehenswürdigkeiten wie der Petersdom, das Kolosseum, das Forum Romanum oder der Trevibrunnen auf dem Programm, sondern es wurden auch die Domitilla-Katakomben, die Galleria Borghese und zahlreiche andere eindrucksvolle Orte besucht. Erfreulich war, dass sich auch einige „frischgebackene“ Absolvent:innen auf Maturareise dem kulturellen Programm immer wieder anschlossen.   Überblick über das Programm Sonntag, 25.6.: Graz – Siena: Dom, Altstadt, Piazza del Campo Montag, 26.6.: Siena – Rom: Vatikanische Museen, Spanische Treppe, Trevibrunnen Dienstag, 27.6.: Petersdom inkl. Kuppel, Kolosseum, Forum Romanum Mittwoch,...
Mehr erfahren

Čestitam! Herzlichen Glückwunsch! Hanna Brcic ist Preisträgerin bei „SAG’S MULTI!“ 2023

Erstellt am02 Jul 2023
Schlagworte, ,
Am Sonntag, dem 25. Juni 2023, wurden bei der Abschlussfeier des mehrsprachigen „SAG’S MULTI“ Redewettbewerbs im großen Festsaal des Wiener Rathauses 30 junge Redetalente mit Trophäen und Urkunden bedacht. In diesem überaus feierlichen Rahmen durfte auch Hanna Brcic aus der 5b die Auszeichnung für ihre Rede zum Thema „Dafür will ich stark sein“ entgegennehmen. In drei Runden hatte eine fachkundige Jury zuvor aus 407 Redner*innen in drei Kategorien jene 30 ausgewählt, die mit ihren Redebeiträgen sowohl inhaltlich als auch rhetorisch überzeugten. Bei der Abschlussveranstaltung berührten die jungen Menschen die Herzen der Zuhörenden nochmals mit Kurzfassungen und Zitaten ihrer Beiträge.   Hier ein kleines Zitat aus Hannas Rede, die im Jahresbeitrag unserer Schule in voller Länge nachzulesen ist: „Wir müssen aus unserer Komfortzone raus, wenn wir uns verbessern wollen. Es ist egal ob und wie viele Fehler man macht, denn nur so kann man etwas Neues dazulernen. Vielleicht sieht man die...
Mehr erfahren

Bild und Foto des Monats

Das Foto des Monats ist online! Es stammt von Martina Kogler aus der 6b und nennt sich „Bee happy“. Wir gratulieren Martina sehr herzlich!  Bestaunen kann man das Werk hier… Auch das Bild des Monats Juli 2023 ist online! Diesmal handelt es sich um ein Werk von Thimon Eixelsberger (1b) unter dem Titel „Sonnenblumen“. Wir gratulieren Thimon sehr herzlich! Bestaunen kann man das Werk hier…

Die Evangelischen Schüler:innen der 7. Klassen in Wien

Im Oberstufen-Lehrplan des Evangelischen Religionsunterrichts ist auch Thema, hinsichtlich Sexualität Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Dazu haben Schüler:innen der 7. Klassen eine Tagesexkursion nach Wien unternommen. Wir absolvierten einen Workshop im „Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch“, bei dem von einer ausgebildeten Sexualpädagogin vor allem verhütende Maßnahmen sowie deren Wirkung und Risiken vermittelt wurden. Nach einer kurzen Mittagspause folgte der Besuch im jüdischen Museum in der Dorotheergasse, wo wir nicht nur Dinge über das Judentum allgemein, sondern auch über die Beziehung zwischen der evangelischen Kirche und den jüdischen Gemeinden in der Zeit der Toleranzpatente bis heute gesprochen haben. Den Abschluss der Exkursion bildete der Besuch der zwei, fast direkt nebeneinanderliegenden, evangelischen Stadt-Kirchen im 1. Bezirk – die eine lutherisch (A.B.), die andere reformiert (H.B.). Die Pfarrerin und der Pfarrer der jeweiligen Kirchen informierten über Unterschiede und Gemeinsamkeiten und gaben einen interessanten, unterhaltsamen Einblick in ihre facettenreiche Tätigkeit. Wir danken...
Mehr erfahren

Vernissage Bewegungsbilder

Um das Thema „Bewegung“ drehte sich die Vernissage im Ausbildungszentrum Dr. Bergler. Elf Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a, 5b, 5b und 6c präsentieren dort ihre Werke am 20.06. Das Spektrum der Bilder reichte von Siebdruck über Zeichnung zu Acryl-Arbeiten. Wir gratulieren den Künstlerinnen zu ihrer gelungenen Ausstellungseröffnung!

DELF scolaire B1 – Sprachdiplom

Chapeau! Wir gratulieren unseren Schülerinnen Lorraine-Leonie Kirchsteiger (6b) und Katarina Ṧekerija (7a) bien cordialement zu der mit Bravour bestandenen DELF B1 Prüfung! Am 14. März 2023 stellten sich die beiden Sprachtalente erfolgreich den schriftlichen und mündlichen „épreuves“ in den vier Kompetenzen (compréhension orale et écrite, production orale et écrite) am Institut Culturel franco-autrichien de la Société France-Autriche in Graz. Les diplômes en sont la preuve. Un grand bravo à nos deux élèves francophiles ! Was ist DELF? Das „Diplôme d’Études en Langue Française“ – oder kurz DELF – ist ein international anerkanntes Sprachdiplom des französischen Unterrichtsministeriums für Französisch als Fremdsprache. Es ist ein Nachweis profunder Sprachkenntnisse mit einem international anerkannten Diplom, das geeignet ist, bei Bewerbungen besondere Fähigkeiten nachzuweisen. So sind InhaberInnen des DELF B2 zum Beispiel beim Eintritt in eine französische Universität von der Sprachprüfung befreit. Seid ihr interessiert ? Êtes-vous intéressé(e)s ? Folgt diesem Link: Suivez ce lien: 👉 https://www.franceautriche.at/apprendre-le-francais-fr/delf-et-dalf/

Auf dem Weg…

Erstellt am13 Jun 2023
Schlagworte,
Auf dem Weg von der Leechkirche nach Mariatrost waren am 13. Juni Schüler:innen der 7ab, die den katholischen Religionsunterricht besuchen. Im Rahmen dieser kleinen Wallfahrt besuchte die Gruppe mit Prof. Lieb und Prof. Hasenhütl auch das Afro-Asiatische Institut in der Leechgasse und lernte das vielfältige Angebot dieser Einrichtung kennen. Nach einer kurzen Andacht in der Basilika Mariatrost gab es noch die Möglichkeit, bei einer Backstage-Führung neue Ein- und Ausblicke zu gewinnen.

Streetart-Tag

Graz hat einige bunte Mauern zu bieten, bei denen es sich lohnt genauer hinzusehen. Die Graffitis abseits der Touristen-Pfade erzählen Alltagsgeschichte von heute. Die 6a unternahm einen Rundgang über Schleichwege, bei dem sie gemeinsam mit Claudia Kastner von „Discover Graz“ Einblicke in die Streetart-Szene von Graz bekam. Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit mit den Grazer Graffiti Künstlern Size Two und Philo Jöbstl einen Stencil Workshop zu besuchen. Nach all der Inspiration während der Führung konnten sie so ihrer Kreativität freien Lauf lassen und sich Tipps und Tricks von Profis holen.

Die 3a auf den Spuren des Salzes

Von 05. – 07. Juni verbrachte die 3a gemeinsam im Rahmen ihrer geographisch-wirtschaftskundlichen Österreich-Exkursion drei wunderschöne Tage im bezaubernden Salzkammergut. Dabei bereisten die Schüler:innen gemeinsam mit Roman Kampus und Melanie Mühlmann große Teile des Salzkammerguts von Süden nach Norden entlang der Traun und folgten dabei auch der Salzproduktion – von der Gewinnung über den Transport bis hin zur Verarbeitung. Am ersten Tag besuchten wir als Teil der 3-Seen-Tour einen Traunursprung am mystischen Kammersee. Danach ging es unter Tage: im Salzbergwerk Altaussee durften wir alles über die Entstehung und Gewinnung des weißen Goldes erfahren. Am zweiten Tag starteten wir in Hallstatt, um einerseits diesen Besonderen Ort und andererseits die 10.000 Jahre alte Geschichte des Salzabbaus kennen zu lernen. Danach ging’s mit der Seilbahn hoch hinaus auf den Krippenstein – einen nördlich vorgelagerten Gipfel des Dachsteinmassivs. Von der 5-Fingers-Plattform aus hatten wir einen atemberaubenden Blick auf den Hallstätter See und große Teile...
Mehr erfahren

Erfolg bei der Bundesolympiade Griechisch

Nikolaus Haslmayr (7b) qualifizierte sich durch seinen Erfolg bei der steirischen Eurolingua für den Bundesbewerb in den Klassischen Sprachen, der heuer vom 23. Mai bis 27. Mai in Innsbruck stattfand. Die „Besten der Besten“ bereiteten sich in intensiven Übersetzungseinheiten auf den Abschlussbewerb vor. Daneben gab es auch noch ein Rahmenprogramm u.a. mit Besichtigungen des Stiftes Wilten oder des Brenner-Basistunnels. Bei der Preisverleihung im Innsbrucker Rathaus konnte sich Nikolaus über seinen 5. Platz freuen, ehe die Delegation aus der Steiermark wieder die Heimreise antrat.

Filmdreh mit Absolvent:innen und Schüler:innen

Erstellt am10 Jun 2023
Schlagworte, ,
Anlässlich des Jubiläumsjahres „450 Jahre Akademisches Gymnasium Graz“ entsteht ein Kurzfilm, in welchem Absolvent:innen im Gespräch mit aktuellen Schüler:innen verschiedener Jahrgänge Einblicke in ihr eigene Schulzeit, ihre Erfahrungen am Akademischen und ihren weiteren Bildungs- und Lebensweg geben. Natürlich dürfen dabei auch Tipps für die angehenden Alumni und Alumnae nicht fehlen. Zu den Drehtagen am 5. Und 6. Juni konnten wir fünf Persönlichkeiten begrüßen, die zwischen 1973 und 2017 am Akademischen maturiert haben: Martin ZSIFKOVITS (Direktor em. des Zweisprachigen Gymnasiums in Oberwart), Barbara MUHR (Geschäftsführerin Messe Congress Graz), Kristina EDLINGER-PLODER (Rektorin FH Campus 02), Gabriel PRÖDL (Autor, Journalist), Charlotte CUI (Dissertantin an der Montanuniversität Leoben). Elisefilm (ebenfalls unter Beteiligung von Absolvent:innen des Akademischen) wird nun die Ergebnisse der Drehtage weiter bearbeiten.

LATEIN AUF STEIN 2.0 – SPARKLING SCIENCE

Im Rahmen des Sparkling-Science-Projekts „LIDAL – SISTE VIATOR. Latein auf Stein 2.0“, an dem Schulen aus Österreich und Deutschland teilnahmen, beschäftigten sich Schüler:innen des Akademischen Gymnasiums während des Sommersemesters im Kurs „Latein an allen Ecken“ intensiv mit der Sichtung, Transkription, Übersetzung und Kommentierung lateinischer Inschriften der Grazer Innenstadt. Am Freitag, 2. Juni, präsentierten die Schülerinnen Katharina Hlavka, Lucia Molander, Anna Ressler und Salome Klatt die Ergebnisse der Kursgruppe am Schüler:innen-Kongress an der Karl-Franzens-Universität in Graz auf besonders kreative Weise. Wir sind stolz auf die kreativen Einfälle, den Arbeitseifer und den Einsatz der Präsentierenden und aller Kursteilnehmer:innen. Vielen Dank, dass ihr alte Inschriften zum Leben erweckt habt!

EU-Gipfeltour auf den Schöckl

Erstellt am05 Jun 2023
Auf Einladung der Vertretung der Europäischen Kommission und der Österreichische Gesellschaft für Europapolitik sowie Europe Direct durfte eine kleine Abordnung des Akademischen Gymnasiums am 30.05.2023 gemeinsam mit Vertreter:innen der genannten Organisationen sowie auch des Landes Steiermark auf den Schöckl wandern. Unterwegs gab es immer wieder Denkanstöße und Expertenwissen zum Thema EU-Migrationspolitik sowie auch ausreichend Gelegenheit zur Stärkung beim Stubenberghaus und bei der Johann-Waller-Hütte. Begleitet wurde die Gruppe von Bergführer:innen des Alpenvereins Graz sowie Sanitäter:innen der Bergrettung. Der Geist Europas wurde an diesem Tag sehr deutlich spürbar. 🇪🇺 Irem Cetinkaya, Alisah Reiterer und Sara Rupp (alle aus der 5a) nahmen trotz ihres schulfreien Tages (!) gemeinsam mit Roman Kampus an der Wanderung teil. Herzlichen Dank für die tolle Veranstaltung und die vielen tollen Gespräche unterwegs! alle Fotos: © APA

Bild und Foto des Monats

Das Foto des Monats ist online! Es stammt von Noa Lüking aus der 6b und nennt sich „Am Meer“. Wir gratulieren Noa sehr herzlich!  Bestaunen kann man das Werk hier… Auch das Bild des Monats Juni 2023 ist online! Diesmal handelt es sich um ein Werk von Azal Amagdy (4c) unter dem Titel „Familie“. Wir gratulieren Azal sehr herzlich! Bestaunen kann man das Werk hier…

Schüleraustausch der 5. Klassen mit Poitiers

Nachdem uns die französischen Austauschschüler*innen des Collège du Jardin des Plantes bereits im März für eine Woche besucht hatten, machten sich am Montag, dem 1. Mai,  35 „Französ*innen“ der 5. Klassen und wir drei Lehrerinnen in Richtung Frankreich auf. Das Abenteuer begann gleich mit der schier unüberwindbaren Hürde von 24 Stunden Busfahrt, die jedoch bravourös und zum Teil auch mit etwas Schlaf unterwegs genommen werden konnte. Als wir im Schulhof des Collège bereits von den jubelnden französischen „corres“ erwartet wurden, war die erste Anspannung wie weggeblasen.  Die Schüler*innen wurden von ihren Gastfamilien sehr herzlich aufgenommen und es folgten nicht nur erfahrungsreiche Tage in der Familie und mit neuen Freunden, sondern auch schöne Ausflüge nach La Rochelle, ins Futuroscope, zum gemeinsamen Bowling und nach dem emotionalen Abschied von Poitiers auch noch nach Paris. Es war schön zu beobachten, wie klassenübergreifende Freundschaften entstanden und die Kinder im Umgang mit der französischen Sprache...
Mehr erfahren

GWK Exkursion Nationalpark Gesäuse

Vom 15. – 17. Mai fand die geographisch-wirtschaftskundliche Exkursion der 3b und 3c Klasse statt, welche die Schüler*innen in die Umgebung des Nationalparks Gesäuse führte. Es wurden verschiedene Aktivitäten durchgeführt, um das physiogeographische und wirtschaftskundliche Wissen rund um das Thema „Österreich“ zu vertiefen. Unser erster Programmpunkt war der Steirische Erzberg, bei dem wir eine aufregende Haulyfahrt erlebten und das Schaubergwerk besichtigten. Anschließend fuhren wir weiter zum Geodorf Gams, wo wir nach einem kurzen Spaziergang durch die Nothklamm eine Führung im geologischen Museum erhielten und die Schüler*innen in einem Workshop selbst Schmuckstücke aus Steinen herstellen konnten. Den Abend genossen wir in unserer schönen Unterkunft, dem JUFA Schloss Röthelstein. Am Dienstag verbrachten wir den gesamten Tag im Nationalpark Gesäuse, wobei das Programm aufgrund des schlechten Wetters leider etwas abgeändert werden musste. Die Schüler*innen lernten Merkmale eines Auwaldes kennen, sie fingen Tiere aus einem Tümpel bzw. einem Bergbach und betrachteten diese unter Lupen....
Mehr erfahren

Die 7. Klassen beim Festakt zum Europatag 2023

Unsere beiden 7. Klassen durften am 04. Mai 2023 auf Einladung der EU-Kommission als Steirische Vertreter:innen am offiziellen Festakt zum Europatag 2023 im Österreichischen Parlament in Wien teilnehmen! Nach den Festreden des Nationalratspräsidenten, des Bundeskanzlers und des Österreichischen EU-Kommissars durften unsere Schüler:innen am Nachmittag auch noch einen Demokratie-Workshop im Haus der Europäischen Union besuchen. Es war ein rundum gelungener Tag, der unseren Erstwähler:innen die Bedeutung der Demokratie, eines geeinten Europas und des Privilegs aktiv mitentscheiden zu dürfen noch stärker ins Bewusstsein rückte. 🇪🇺 Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Vertretung der EU in Österreich und bei Europe Direct, dass wir bei diesem besonderen Ereignis dabei sein konnten.

Erste Hilfe – Landesbewerb

Erstellt am05 Mai 2023
Am 3.5.2023 fand im Citypark Graz der Landesbewerb „Erste Hilfe“ statt, an dem heuer zum ersten Mal zwei Teams unserer Schule teilnahmen. 45 Mannschaften aus 22 steirischen Mittelschulen und Gymnasien stellten dabei ihr Wissen und ihre Kenntnisse aus Erster Hilfe unter Beweis. Unser Team „Primum Auxilium“ errang dabei den hervorragenden vierten Platz und das Team „The Guardians of the Ambulance“ den beachtenswerten achten Platz in der Kategorie Silber (Unterstufe und achtstündiger Einführungskurs aus Erster Hilfe) unter 27 teilnehmenden Gruppen. Unsere Schüler:innen zeigten großes Engagement und Wissen in Praxis und Theorie bei den zu bewältigenden Stationen und machten zusammen mit den übrigen Teams eindrucksvoll darauf aufmerksam, von welch großer Wichtigkeit es ist, Erste Hilfe beherzt leisten zu können. Gratulation unseren jungen Ersthelfer:innen! 👏👏👏

Sag’s multi!“ –Mattea Hansis und Hanna Brcic in der Finalrunde!

Erstellt am30 Apr 2023
Schlagworte, ,
Am Dienstag, dem 25. April 2023, fand die „SAG’S MULTI!“-Finalrunde für Steiermark und Kärnten im Landesstudio Steiermark in Graz statt. Unsere Schule wurde dabei bravourös von zwei Finalistinnen vertreten: Hanna Brcic und Mattea Hansis (beide aus der 5b). In drei Alterskategorien hatten sich über 470 Teilnehmer*innen österreichweit Gedanken zum Überthema „Dafür will ich stark sein“ gemacht, ihre Reden digital aufgenommen und in den Vor- und Hauptrunden an die Jury unter dem Vorsitz von Peter Wesely von „Sag’s multi!“ geschickt. Die Finalreden konnten auch in diesem Jahr erfreulicherweise wieder vor Live-Publikum im ORF-Landesstudio präsentiert werden. Matteas (Deutsch-Englisch) und Hannas (Deutsch-Kroatisch) zweisprachige Finalreden wurden außerdem im ORF Live-Stream übertragen und somit waren viele Klassenkolleg*innen und Familienangehörige in Echtzeit dabei. Es gab zahlreiche positive Rückmeldungen an die beiden Rednerinnen und unsere Schule. Wer weiß? Vielleicht lassen sich wieder einige unserer Schüler*innen zu einer Teilnahme nächstes Jahr inspirieren? Hier ist der Link zur ORF-Mediathek,...
Mehr erfahren

ABENTEUER SULMONA – AUF DEN SPUREN OVIDS

Bereits zum zweiundzwanzigsten Mal rief die Stadt Sulmona zum lateinischen Übersetzungswettbewerb („Certamen Ovidianum Sulmonense. Concorso Internazionale di Latino“) und die besten Lateinschüler:innen von Österreich, über Deutschland, Italien, Schweiz, Montenegro und Rumänien trafen sich vom 13. bis zum 16. April in dem italienischen Städtchen in den Abruzzen, der Heimat des großen lateinischen Dichters Publius Ovidius Naso. Salome Klatt (7a) und Nikolaus Haslmayr (7b), begleitet von Prof. Franz Hasenhütl, vertraten bei diesem internationalen Latein-Wettkampf das Akademische Gymnasium erfolgreich. In einer 5-stündigen Klausur musste ein Ausschnitt aus den „Heroides“, fiktiven Briefen von mythischen Frauen an ihre abwesenden Männer, übersetzt und kommentiert werden. Die Tage in Sulmona wurden abgerundet und gekrönt durch einen Kurzaufenthalt in Rom.   Gratiam quam plurimam dem Elternverein, dem Alumni-Verein und Landeshauptmann Mag. Christopher Drexler für die Unterstützung!

„Sag’s multi 2022/23“ – Mikro an für Hanna, Mattea und Salome bei der Finalrunde!

Erstellt am10 Apr 2023
Schlagworte, ,
„Dafür will ich stark sein“ – Dies ist das Leitmotiv des Sag’s multi Redewettbewerbs 2022/23. Sechs Schülerinnen unserer Schule stellten sich der Herausforderung, ihre Gedanken zu Stärke in verschiedensten Facetten in zweisprachigen Reden zu formulieren: Mattea Hansis, Hanna Brcic und Anna Rybakova (alle drei aus der 5b), Anni Chen und Lila Belamaric (beide aus der 6b) und Salome Klatt (7a). Unsere sechs Teilnehmerinnen überzeugten die Jury in der ersten Runde mit ihren Reden und gelangten alle in die Hauptrunde. Die Schulgemeinschaft gratuliert herzlichst zu so viel Mut und Freude an Sprache! Für Hanna, Mattea und Salome geht das Redeabenteurer nun weiter, denn sie haben sich auch für die Finalrunde qualifiziert. Unsere jungen Redetalente werden ihre Finalreden am Dienstag, dem 25. April 2023, im ORF Landesstudio Steiermark vor Livepublikum präsentieren. Welches Unterthema haben sie wohl gewählt? Willkommen in Europa Vielfalt macht uns stärker Frieden – mehr als Sehnsucht nach Sicherheit? Erinnerung...
Mehr erfahren

Griechenlandreise – Ostern 2023

Mit 45 Schüler:innen aus den Griechischgruppen der 6.,7. und 8. Klassen machten wir uns in der Karwoche auf nach Griechenland, um Orte mit allen Sinnen zu erkunden, die den meisten bisher nur aus dem Unterricht bekannt waren. Nach einer ausgiebigen Besichtigung wichtiger Museen und Ausgrabungen in Athen, wie das Akropolismuseum, die Akropolis selbst, die Agora und das Nationalmuseum – manch Verwegene sollen auf ihrer Suche nach der Pnyx sogar nächtens den Philopapposhügel erklommen haben – ging es zum byzantinischen Kloster Hosios Loukas. Anschließend tauchten wir in das mystische Delphi ein, erprobten uns als Wettkämpfer im antiken Olympia, hatten in Messene eine Ausgrabung für uns allein, lernten die mykenischen Burgen kennen und konnten uns nach dieser strapaziösen Tour im antiken Kurbetrieb Epidauros erholen. Den Abschluss bildete noch ein Kurzbesuch in Korinth, bevor es wieder an vielen Erfahrungen reicher heimwärts ging.

Bienvenue à Graz!

Am Mittwoch, dem 23.3. um 20.45 wurde das Leben der FranzösischschülerInnen der 5a,b,c vorübergehend auf den Kopf gestellt, als 34 AustauschschülerInnen aus Poitiers müde aus ihrem Bus stiegen und beim Künstlerhaus von „ihren“ Familien in Empfang genommen wurden. Was folgte, waren Tage voller Abenteuer, Ausflüge, sprachlicher Herausforderungen, Spaß und erster internationaler Freundschaften. Auf dem Programm standen ein Empfang im Rathaus, Museumsbesuche und Stadtralley, ein Schöcklabenteuer im Schnee, eine Alpakawanderung im Grazer Hügelland, ein Ausflug zum Motorikpark Gamlitz, zur Riegersburg und zur Schokoladenmanufaktur Zotter, sowie ein Besuch im COSA Graz. Nach so vielen Eindrücken gibt es auf beiden Seiten viel zu erzählen und die Freude auf ein Wiedersehen in Poitiers im Mai ist riesengroß.

Bild und Foto des Monats

Das Foto des Monats ist online! Es stammt von Maximilian Linhart aus der 6b und nennt sich „Spaziergang“. Wir gratulieren Maximilian sehr herzlich!  Bestaunen kann man das Werk hier… Auch das Bild des Monats April 2023 ist online! Diesmal handelt es sich um ein Werk von Andrea Jernej (7b) unter dem Titel „Kartonhaus“. Wir gratulieren Andrea sehr herzlich! Bestaunen kann man das Werk hier…

Wintersporttage

Endlich, der traditionelle Schitag der Oberstufe konnte wieder stattfinden! Traumhaftes Wetter und Neuschnee auf der Planneralm ließen die Wintersportherzen höher schlagen und dabei standen Schifahren, Snowboarden, Schneeschuhwandern und Rodeln zur Auswahl. Auch die Unterstufenklassen hatten die Gelegenheit, auf der Weinebene so richtig in den Winter einzutauchen.

Vive la Cinéfête! Alors, on s’est fait un petit cinoche.

Mit Popcorn, erfrischenden Getränken und in überaus netter Gesellschaft genossen unsere Französischschüler:innen der Oberstufenklassen auch heuer wieder cineastische Perlen aus Frankreich. Bien sûr, die Filme werden auch im Unterricht behandelt: Été 85, beispielweise, bietet nun Diskussionsstoff für Gespräche über eine erste Liebe, einen frühen Tod aber auch die heilende Kraft des Schreibens. Alle La Boum, The Cure und Rod Stewart Fans aufgepasst: Dieser Film ist auch ein heißer Tipp für alle Kinder der 80er Jahre! Un Triomphe hingegen gewährt dem Publikum einen Blick hinter Gefängnismauern und in die Herzen von Protagonisten, die auf der Bühne über sich hinauswachsen. So manche „Absurdität“ erweist sich als Denkanstoß, über die Würde des Menschen zu reflektieren und den Glauben an kleinere und größere Triumphe des Lebens nicht zu verlieren. Samuel Beckett lässt herzlich grüßen! Unser Fazit: Dieses französische Sprachbad tut einfach gut! Die Cinéfête lädt uns jedes Jahr aufs Neue dazu ein, uns der...
Mehr erfahren

Besuch der Forschungsgesellschaft FRED

Erstellt am13 Mrz 2023
Schlagworte,
Am 09.03.2023 besuchten die Schüler:innen der 6A und der 6B Klasse die Forschungsgesellschaft FRED am Kinderwunsch Institut in Dobl bei Graz. Dieser Lehrausgang war Teil des FFG-Projekts „Mikro-Wunder“, welches zum Ziel hat, den Jugendlichen das Thema „Mikrobiom“ in unterschiedlichen Lebensbereichen näher zu bringen. Das Projekt startete bereits im vergangenen Schuljahr, in welchem das Thema ‚Mikroorganismen‘ in unterschiedlichen Bereichen des Biologie- und Umweltkundeunterrichts behandelt wurde. Die Schüler:innen führten u. a. Versuche durch, arbeiteten mit Mikroskopen und ‚Handy-Mikroskopen‘, verkosteten unterschiedliche Käsesorten und wir besuchten das Center of Science Activities in Graz. In diesem Schuljahr konnte endlich der geplante Lehrausgang zur Forschungsgesellschaft FRED stattfinden. Die Schüler:innen erhielten vor Ort eine Einführung in das Thema Fortpflanzungsmedizin und konnten Fragen stellen, anschließend sollten sie aufbereitetes Material in einem Mikroskop betrachten, ein Kahoot-Quiz zum Thema „Mikrobiom“ lösen und sie durften Experimente mit flüssigem Stickstoff bestaunen. Die Jugendlichen erhielten bei diesem Lehrausgang interessante Einblicke in das Leben...
Mehr erfahren

Großartige Erfolge bei der Eurolingua der Klassischen Sprachen!

2x Gold, 4x Silber, 1x Bronze! Bei der heurigen Eurolingua konnten folgende Schülerinnen und Schüler Spitzenplatzierungen auf Landesebene erringen: Latein 3./4. Lernjahr: BRONZE: Anton ROTMANN (6b) SILBER: Matthias RESSLER (8b)   Latein 5./6. Lernjahr: SILBER: Hannah KONRAD (8b) SILBER: Nikolaus HASLMAYR (7b)   Griechisch 2. Lernjahr: GOLD: Anton ROTMANN (6b)   Griechisch 3./4. Lernjahr: GOLD: Nikolaus HASLMAYR (7b) SILBER: Hannah KONRAD (8b)   Wir gratulieren sehr herzlich! 🥇🥈🥉👏👏👏

Alumni AKGYM Graz

Da es ein großes Bedürfnis war, das Zugehörigkeitsgefühl und die Verbundenheit vieler Absolvent:innen zu und mit ihrem Gymnasium zu stärken, erfolgte Ende des Jahres 2015 die Gründung des Vereins Alumni AKGYM Graz als Verband der Absolvent:innen und Freund:innen des Akademischen Gymnasiums Graz. Ab sofort finden Sie den Verein auch 👉 hier auf unserer Schulwebsite. Wir laden alle Absolvent:innen, Lehrer:innen, Freund:innen und Förder:innen des Akademischen Gymnasiums herzlich ein, dem Verein beizutreten. Wir freuen uns sehr über Ihre Verbundenheit.

Bild und Foto des Monats

Erstellt am28 Feb 2023
Das Foto des Monats ist online! Es stammt von Lena Stenekes aus der 2a und nennt sich „Schlittenfahrt“. Wir gratulieren Lena sehr herzlich!  Bestaunen kann man das Werk hier… Auch das Bild des Monats März 2023 ist online! Diesmal handelt es sich um ein Werk von Joel van Bossche (3c) unter dem Titel „Pinguine“. Wir gratulieren Joel sehr herzlich! Bestaunen kann man das Werk hier…