12 Feb. 2025

Das Gedächtnis des Klassenzimmers

Die 3c Klasse war am 30.01.2025 bei der Kick-off Veranstaltung auf der Universität für das Sparkling-Science Projekt:

Projekt „Das Gedächtnis des Klassenzimmers. Multidirektionales Erinnern in Grazer Schulen.“

Seit 2022 wird im Rahmen des sogenannten Historiker:innenstreits 2.0 diskutiert, ob die österreichische und deutsche Erinnerungskultur mit dem Holocaust im Zentrum noch den Realitäten einer von Migration geprägten Gesellschaft entspricht, oder nicht vielmehr auch andere, koloniale Gewaltverbrechen des 20. Jahrhunderts Berücksichtigung finden sollten. Im vom Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz und dem Arbeitsbereich Didaktik für Geschichte am Institut für Geschichte der Universität Wien durchgeführten Projekt „Das Gedächtnis des Klassenzimmers. Multidirektionales Erinnern.“ gehen wir der Frage nach, welche vielfältigen Erzählungen im Familiengedächtnis von Grazer Schüler:innen vorhanden sind und inwieweit diese im schulischen Geschichtsunterricht Berücksichtigung finden.

Das Sparkling-Science-Projekt „Das Gedächtnis des Klassenzimmers. Multidirektionales Erinnern in Grazer Schulen“ wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert.

Unsere Fragestellungen:

  • Ist der Holocaust tatsächlich noch zentraler Bestandteil des historischen Bewusstseins und der historischen Erzählungen aller im Land lebenden Bürger:innen, oder treten ihm nicht andere (koloniale) Gewalterfahrungen zur Seite?
  • Welche Geschichten werden im Geschichtsunterricht erzählt – und welche nicht?
  • Welche bildungspolitischen Konsequenzen ergeben sich aus möglichen Differenzen zwischen öffentlichem und privatem Erinnern?

An zwei Mittelschulen und vier Gymnasien in Graz werden Schüler:innen zu Forschenden, indem sie ihre jeweiligen Familiengeschichten durch lebensgeschichtliche Interviews erheben. Parallel dazu analysieren wir Lehrpläne, Schulbücher und führen Interviews mit Lehrpersonen. Die Ergebnisse fließen in eine Wanderausstellung, eine Buchpublikation und geschichtsdidaktische Materialien ein. Ziel ist es zudem, Empfehlungen für eine zeitgemäße Pädagog:innenbildung und Geschichtsdidaktik zu entwickeln.

Dieses Projekt lädt dazu ein, Geschichte(n) aus neuen Perspektiven zu betrachten und unterschiedliche Erinnerungskulturen sichtbar zu machen!

Kontakt: gedaechtnis.klassenzimmer@uni-graz.at

Weitere Infos über das Projekt sind hier nachzulesen: www.gedaechtnis-im-klassenzimmer.uni-graz.at

Hier geht es zur Sparkling-Science-Website: www.sparklingscience.at