Förderung von Begabungen & Interessen

Kursbuch der Unterstufe

Erlebnis Mathematik
Theater AG
Forscher:innenwerkstatt Biologie
Sportkurse
club de français
Individualprojekte
fbiPLUS Zusatzangebote

Begabungsförderung am

Akademischen Gymnasium Graz

Seit 2000 gibt es an der Schule fbi - die Förderung von Begabungen und Interessen, ein sehr vielschichtiges systemisches Begabungskonzept. Unser „fbi-Team“ besteht aus Lehrpersonen, welche den ECHA-Hochschullehrgang (European Council für High Ability) oder vergleichbare Ausbildungen absolviert haben und verschiedene Fächer unterrichten, damit möglichst alle Begabungen der Schüler:innen gut betreut werden können.  
Wir machen es uns zur Aufgabe, die Interessen und Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler wahrzunehmen und zu fördern. 
Jedes Kind ist in seinem Begabungsspektrum einzigartig, Talente sind unterschiedlich verteilt. Gemeinsam mit Freund:innen zu forschen und Neues zu entdecken, sich verstanden zu fühlen und Anerkennung zu erleben, bildet die Grundlage für eine gesunde Potenzialentwicklung. Ein begabungsfreundliches Klima erlaubt unseren Schülerinnen und Schülern ihre Talente zu „leben“. Dies gewährleistet das im Schulprofil klar verankerte Bekenntnis zur Begabungs- und Begabtenförderung, in dem Fördermaßnahmen durch Enrichment (begabungsfördernde Zusatzangebote) gesetzt werden. 
Das Akademische Gymnasium darf sich über zahlreiche Kooperationen mit namhaften Universitäten und Forschungsstätten freuen. Für diese rege Forschungstätigkeit wurde die Schule im Jahr 2024 bereits zum siebenten Mal in Folge mit dem Titel „Forschungspartnerschule“ ausgezeichnet.  

 

Auszeichnungen und Gütesiegel

Im Fachunterricht bieten wir motivierten und begabten Kindern und Jugendlichen differenzierte Aufgabenstellungen und anregendes Zusatzmaterial, um Unterforderung und Motivationsverlust entgegenzuwirken. 
 
Unsere „fbi-Ideenschmiede“ dient als Rückzugsort für Schüler:innen, die beispielsweise an Zusatzmaterial oder ihren Individualprojekten arbeiten möchten. 
 
In der Unterstufe können die Schüler:innen aus verschiedenen unverbindlichen Übungen wählen, die von Volleyball über die Forscher:innenwerkstatt Biologie bis zu „Erlebnis Mathematik“ reichen.  
 
In der Oberstufe ist die Förderung der Interessen der Jugendlichen durch die Auswahl von Kursen des Kurssystems garantiert, wobei besonders motivierte Schüler:innen auch mehr als die geforderten zehn Kurse besuchen können. Dabei bleibt es ihnen überlassen, ob sie ihren Fokus etwa auf ein Gebiet, wie die Natur- oder Geisteswissenschaften legen, oder ob sie lieber eine bunte Mischung, von Sport über Philosophie und Musik bis zu Kosmologie, wählen.   
 
Das Drehtürmodell, die Möglichkeit, dass Schüler:innen mit hervorragendem Potenzial in einzelnen Fächern den Unterricht einer höheren Schulstufe besuchen, sowie die Möglichkeit von „Schüler:innen an die Hochschulen“ werden gezielt gefördert.  
 
Unter dem Namen „fbiPLUS“ werden unterschiedliche Zusatzaktivitäten für einzelne Schulstufen angeboten, die freiwillig am Nachmittag mit Lehrpersonen besucht werden können, wie etwa Ausflüge in Museen, zu Universitäten, Mikroskopier-Einheiten oder unser schuleigener „club de français“.  
 
Die Schüler:innen werden vom fbi-Team über eine Pinnwand in der Schule, einen „fbi-Newsletter“ sowie ein online Team über aktuelle Veranstaltungen, Wettbewerbe und Projekte informiert.  

Vorstellungs-Video unseres fbi-Angebotes – erstellt von Despoina Gidoulidou

Verleihung des Young Science Gütesiegels durch BM Polaschek – Bildrechte: © OeAD, APA-Fotoservice_Hörmandinger 

Unsere fbi-Ideenschmiede als Raum für unsere interessierten und begabten Schüler:innen

fbiPLUS Angebot: Schnuppern in der Forscher:innenwerkstatt am Institut für Pflanzenphysiologie der Karl-Franzens-Universität Graz