Ethik

Ethik

am Akademischen Gymnasium

Das Fach Ethik wird am Akademischen Gymnasium in der Oberstufe von der 5. bis zur 8. Klasse unterrichtet. Somit hat jede Absolventin/jeder Absolvent ein großes Spektrum an ethisch relevanten Fragestellungen kennengelernt. Ethische Grundlagen sind für alle Studien, aber besonders für das Human- und Veterinärmedizinstudium, für alle naturwissenschaftlichen Studien, für Rechtswissenschaften und auch für das Studium der Philosophie, relevant. Auch in technischen Studien werden aufgrund neuer Entwicklungen, wie etwa der „Künstlichen Intelligenz“ immer wieder neue Fragen aufgeworfen, die eine ethischen Betrachtung notwendig machen.

Die Aufgabe des Ethikunterrichts besteht darin, selbständiges begründetes Argumentieren und Reflektieren zu Themen des Alltags von Schülern und Schülerinnen zu erlernen. In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen philosophischen, weltanschaulichen, kulturellen und religiösen Traditionen und Menschenbildern soll der Ethikunterricht einen Beitrag zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung leisten. Hierbei soll die Bereitschaft gestärkt werden, Verantwortung für das eigene Leben und das Zusammenleben mit anderen in sozialen, ökologischen, ökonomischen, politischen und kulturellen Verhältnissen zu übernehmen. Der Ethikunterricht bestärkt Schüler und Schülerinnen darin, eigene Krisenerfahrungen aufzugreifen und sich im autonomen Handeln als selbstwirksam zu erfahren.

Um die Vielfalt der ethischen Themen besser zu veranschaulichen, sind Exkursionen und Ausflüge zu Museen, sowie Vorträge von wissenschaftlichen Experten und Expertinnen Teil des Ethikunterrichts.

Ausgewählte Themen aus dem

Lehrplan

  • Glück
  • Bio- und Umweltethik
  • Medienethik
  • Grundlagen der ethischen Schulen
  • Religionen
  • Diversität und Diskriminierung
  • Krieg und Frieden

Besondere und zusätzliche Angebote

  • Lehrausgänge
  • Vorträge und Workshops mit Experten und Expertinnen
  • Kurssystem:
    • Ernährung und Ethik
    • Medizin und Ethik