Sparkling Science - Das Apfelmikrobiom: Forschung und komplexe Analyse für unsere Gesundheit

25 Nov 2017

Sparkling Science – Das Apfelmikrobiom: Forschung und komplexe Analyse für unsere Gesundheit

In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Graz begeben wir uns mithilfe mikro- und molekularbiologischer Methoden auf die Spurensuche nach der Vielfalt von Mikroorganismen in biologisch und konventionell gewachsenen, gesunden und krankheitsanfälligen Äpfeln. Im Rahmen des Projekts werden die wissenschaftlich begeisterten Schülerinnen und Schüler die gesamte mikrobielle Gemeinschaft (das Mikrobiom) des Apfels untersuchen, um herauszufinden, welche und wie viele der Mikroorganismen im Apfel als nützlich oder potentiell pathogen für den Menschen angesehen werden können.

Die Mikrobiomforschung ermöglicht des Weiteren die Suche nach sogenannten Biokontrollorganismen, die bedeutenden Apfelkrankheiten wie dem Apfelschorf und der Lagerfäule entgegenwirken und damit zu einer nachhaltigen Landwirtschaft beitragen können. Für beide Apfelkrankheiten gibt es bis dato keine biologische Alternative zum chemischen Pflanzenschutz. Dies stellt ein großes ökonomisches Problem im BIO-Landbau dar.

Nicht nur wissenschaftlich-technisch interessierte Schülerinnen und Schüler werden von der Zusammenarbeit mit der TU profitieren, sondern auch künstlerisch begeisterte Jugendliche. Unter Anleitung eines professionellen Künstlers und Bildhauers werden die wissenschaftlichen Ergebnisse des Zusammenlebens von Pflanzen/Mensch und Mikroorganismen kreativ umgesetzt. Die Resultate dieses zweijährigen interdisziplinären Projekts werden im Rahmen von zwei EcoArt-Days, jeweils zum Ende des Schuljahres, von den Schülerinnen und Schülern selbst präsentiert und so der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Zur Website von Sparkling Science geht es hier