Römisch-Katholische Religion

Römisch-katholischer Religionsunterricht

am Akademischen Gymnasium

Im konfessionellen Religionsunterricht verwirklicht die Schule in besonderer Weise ihren Auftrag zur Mitwirkung an der religiösen Bildung in Form eines eigenen Unterrichtsgegenstandes. Im Sinne ganzheitlicher Bildung hat dieser kognitive, affektive und handlungsorientierte Ziele, die entsprechend dem christlichen Menschenbild davon ausgehen, dass der Mensch auf Transzendenz ausgerichtet ist.

Der römisch-katholische Religionsunterricht nimmt das unterschiedliche Ausmaß kirchlicher Sozialisation und religiöser Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler in ökumenischer und interreligiöser Weise durch Differenzierung und Individualisierung ernst und will alle Schülerinnen und Schüler ansprechen, wie unterschiedlich ihre religiösen Einstellungen auch sein mögen.

Ausgewählte Themen aus dem

Lehrplan

  • Suchen und Fragen von Menschen nach Gott
  • religiöse Deutung von Mensch und Welt als urmenschliches Phänomen
  • Freiheiten und Zwänge in der Lebenswelt Jugendlicher
  • Erfahrungen von Glück und Leid
  • Bibel in der Spannung von Menschenwerk und Gotteswort
  • aktuelle ethische Fragen
  • Feste und Festkreise
  • Gemeinsames und Unterscheidendes der Religionen
  • Glaubensbekenntnisse der Kirche, Kurzformeln und Symbole des Glaubens
  • Welt- und Lebensdeutungen, Kritik an Religion

Besondere und zusätzliche Angebote

  • ökumenisch gestaltete Gottesdienste zu Schulbeginn und -ende
  • Eucharistiefeier in der Vorweihnachtszeit
  • aktuelle Sozialaktionen wie z.B. die Unterstützung der Weihnachtspakete-Aktion des Österreichischen Jugendrotkreuzes
  • Lehrausgänge und Exkursionen zu Ausstellungen, Kirchen und weiteren religiösen Orten
  • ­Studienreise nach Rom mit Möglichkeit zur Teilnahme an einem Papst-Gottesdienst (6. Klasse, gemeinsam mit der Fachgruppe Latein)