Kunstspaziergang: Der Künstler Manfred Erjautz führt uns zu seinen Grazer Projekten

14 Dez 2017

Kunstspaziergang: Der Künstler Manfred Erjautz führt uns zu seinen Grazer Projekten

Manfred Erjautz hat sich bereit erklärt im Rahmen des BE-Unterrichts unseren SchülerInnen der 5C und 8BC einen persönlichen Einblick in sein künstlerisches Schaffen zu geben. Unsere Frau Direktor Mag. Hildegard Kribitz, Frau Dr. Elisabeth Fiedler, die Leiterin der Abteilung Kunst im Außenraum und Herr Mag. Dirck Möllmann, der Kurator für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark und die Künstlerin Michaela Knittelfelder-Lang haben uns begleitet.

 

Gemeinsam sind wir zum neuen Med-Uni-Campus gefahren und haben dort das Projekt Shelter (High Touch) besichtigt. Manfred Erjautz thematisiert mit diesem Werk den menschlichen Körper und seine Veränderungen im Laufe seines Lebens. Die Figuren: Embryo, ein neugeborenes Kind, Jugendliche, Mann, schwangere Frau, alter Mann, Skelett. Die Figuren wachsen aus der Fassade heraus und nehmen die unterschiedlichen Grautöne der Fassade an. Dem Künstler geht es um das Erkennen des eigenen Selbst und das gleichzeitige vergegenwärtigte Vorwärtsblicken.

 

Ein kurzer Besuch in der Univ.Klinik für Neurologie ermöglicht uns im Hauptstiegenhaus den Blick auf weißgraue Himmelskörper mit grafischer Textur. Inspiriert hatten ihn zu dieser Arbeit die typischen Jugendstil-Kugellampen, die man auch noch in alten Amtshäusern vorfindet. Vergleichbar mit denen unserer Schule. Unser Blick richtet sich automatisch nach oben-wie vom Künstler beabsichtigt. Als Bildhauer nimmt Erjautz Planeten und seine Trabanten als größte plastische Körper wahr.

 

Die Gestaltung der Fassade des Akademischen Gymnasiums war unser Schlusspunkt. Die „Skulpturale Akupunktur“ besteht aus drei ausrangierten Straßenleuchten aus Salzburg, die an die Hauswand montiert wurden. Erste schnell hingezeichnete Ideen, die der Künstler uns in einem Skizzenbuch gezeigt hat, hat uns den künstlerischen Prozess nähergebracht. Ein kleines Modell der Laternen war ebenso zu bestaunen. Die drei unterschiedlichen Leuchten sollen auch an die Diversität der Menschen erinnern und an das Licht das in jedem von uns strahlt.

 

Manfred Erjautz

Studierte von 1985 bis 1990 an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Bruno Gironcoli. Er ist Mitglied der Wiener Secession und von Forum Stadtpark. Erjautz arbeitet in den Bereichen Plastik, Installation, Grafik und Fotografie und beschäftigt sich auch intensiv mit dem öffentlichen Raum. Der Künstler wurde in Graz geboren, er arbeitet und lebt in Wien.