Griechisch

Griechisch

am Akademischen Gymnasium

Das Fach Griechisch kann man am Akademischen Gymnasium ab der 5. Klasse wählen, wenn man sich zuvor ab der 3. Klasse für Latein in der Langform entschieden hat. Wer unsere Schule absolviert und Griechisch gewählt hat, erwirbt dadurch die Berechtigung für alle Studien, die Griechisch als Voraussetzung haben (Latein, Fachtheologie, Archäologie, Alte Geschichte).

Der Griechischunterricht öffnet den Zugang zu Texten, die die Basis der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte bilden und Europas Kultur bis heute nachhaltig prägen.

Indem wir grundlegende geistige Strömungen und zentrale Fragen etwa nach dem Ursprung und Aufbau des Kosmos und nach verantwortungsvollem Handeln sowie Denkmodelle verschiedener Philosophen kennenlernen, gelangen wir bis an die Wurzeln der europäischen Philosophie.

Durch das Erlernen der altgriechischen Sprache und das Ausformulieren beim Übersetzen wird auch die muttersprachliche Kompetenz gestärkt und vertieft. Im Deutschen erweitert sich der Wortschatz und das Wissen über Herkunft und Gebrauch von Fremdwörtern sowie der wissenschaftlichen Fachausdrücke (z. B. Medizin, Pharmazie, technische Fachdisziplinen). Auch der Umgang mit unübersichtlichen Satzstrukturen wird trainiert, sodass das Lesen und Verstehen von fachsprachlichen Texten im Deutschen wesentlich verbessert wird.

Ein langwährendes Orientierungswissen, wie es der Griechischunterricht durch seine Ausrichtung an grundsätzlichen Fragen des Menschseins vermittelt, gewinnt in Zeiten kurzlebigen User-Wissens zunehmend an Bedeutung.

Immer geht es dabei um den Menschen in seinem Denken, Fühlen, Handeln aber auch Scheitern und um die Spannung zwischen den Bedürfnissen des Individuums und seiner Eingebettetheit in der Sozietät bzw. im Kosmos. Dies wird nicht nur in der Philosophie, sondern auch im Drama, im Epos und in anderen literarischen Gattungen thematisiert. Der griechische Mythos begleitet uns durch alle Gattungen hindurch, da sich in ihm archetypische Verhaltensweisen spiegeln.

Ausgewählte Themen aus dem

Lehrplan

  • Das Neue Testament als Basistext Europas
  • Spott und Satire als Phänomene einer kritischen Gesellschaft
  • Sokrates als Typ und Archetyp des Philosophierens
  • Das griechische Denken als Fundament der Wissenschaften
  • Das griechische Epos als Prototyp europäischer Literatur
  • Das griechische Drama als Ursprung des europäischen Theaters
  • Die griechische Historiographie als Grundlage europäischen Geschichtsdenkens
  • Die griechische Lyrik als Impuls für die Darstellung subjektiven Empfindens

Besondere und zusätzliche Angebote

  • Projektwoche „Phantastisches Reisen von der Antike bis in die Zukunft“ (1. Klasse)
  • Teilnahme an Wettbewerben (Eurolingua)
  • „Angulus classicus“ (Aktuelles zur Antikerezeption)
  • Griechenlandreise (übergreifend für mehrere Jahrgangsstufen)
  • Besuch von
    • Museen
    • Ausstellungen
    • Vorträgen
    • Lesungen
    • Theateraufführungen