Geography Outdoors

18 Juni 2018

Geography Outdoors

In diesem Sommersemester wurde im Rahmen des schulischen Kurssystems der Kurs „Geography Outdoors“ angeboten. Die Intention war es, die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts einmal bewusst raus aus dem Klassenzimmer zu bekommen, um spezielle Dinge im eigenen Lebensumfeld besser kennenzulernen. Neben den unterschiedlichen Eindrücken und Erfahrungen sollte die Einheit auch einen Beitrag zur Berufsorientierung leisten, da in besonders viele unterschiedliche Sparten reingeschnuppert werden konnte. Der Großraum Graz diente dabei als „Exkursionsgebiet“. Bei der Auswahl der Ziele und der damit verbundenen Inhalte wurde besonders darauf geachtet, eine möglichst vielfältige Auswahl an Programmpunkten anbieten zu können. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen waren zudem auch angehalten, selbst Besichtigungen zu planen. Nach einer Abstimmung wurden die beliebtesten Exkursionen mit in das Programm aufgenommen.

Zu Beginn des Semesters wurde der Grazer Hausberg mit Hilfe eines Audioguides in Kleingruppen erkundet. Danach stand eine Betriebsbesichtigung bei „Pia Automation“ am Programm. In den Fabrikshallen des Unternehmens in Grambach, konnte den Angestellten über die Schulter geschaut werden, wie automatisierte Fertigungsstraßen für Firmen wie Magna hergestellt und programmiert werden. Anschließend wurde die Firma „Malli Haus“ in Seiersberg besucht, welche Ziegelfertigteilhäuser herstellt. Speziell die Multimediashow bei der die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft hautnah spürbar waren, wird den Schülerinnen und Schülern noch lange in Erinnerung bleiben. Im Rahmen der nächsten Exkursion wurde die Baustelle beim Murkraftwerk besichtigt. Der Besuch sollte den Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich den Baufortschritt vor Ort anzuschauen und sich selbst eine Meinung zu diesem nicht ganz unumstrittenen Großprojekt bilden. Bei diesem Ausflug konnte auch ein Teil des Zentralen Speicherkanals besichtigt werden. Besonders die Größe dieses Bauwerkes war überraschend – passt doch in jede der beiden Röhren ohne Probleme ein LKW hinein. In weiterer Folge hatten wir einen Termin beim Bürgermeister von Stattegg, Herrn Karl Zimmermann, der uns im Rahmen eines Expertengespräches über die vielfältigen Aufgaben eines Bürgermeisters berichtete. Die angesprochenen Themen waren sehr weitreichend: vom Hochwasserschutz über die Unterbringungen von Flüchtlingen, bis hin zum enormen Zuzug in die Grazer Umlandgemeinde. Im Anschluss daran zeigte uns Herr Zimmermann noch eines der riesigen Hochwasserrückhaltebecken, welches die Stadt Graz unter anderem vor Überschwemmungen schützen soll. Ein weiterer Ausflug führte die Kursgruppe zum Wasserwerk nach Andritz, wo ein Einblick in die Schaltzentrale der Grazer Wasserversorgung gewonnen werden konnte.

An einen Nachmittag waren wir bei der Firma Mayr-Melnhof Karton in Frohnleiten. Dabei konnte die Kartonproduktion des Weltmarktführers unter die Lupe genommen werden. Besonders eindrucksvoll war die Größe der Kartonmaschine, welche ungefähr 200 Meter lang und etwa 12 Meter hoch ist.

Den Abschluss dieses vielfältigen Kurses soll eine Radtour zum Badesee nach Wildon bilden. Der Plan ist es, in angenehmer Atmosphäre bei einem Picknick nochmals die Höhepunkte der Einheiten der vergangenen Monate Revue passieren zu lassen.