Exkursion der 4a und 4c in die Nationalparkregion Hohe Tauern
Die 4a und die 4c Klasse erkundeten gemeinsam mit ihren Geographielehrern Mag. Georg Egger und Mag. Roman Kampus, sowie den BegleitlehrerInnen Mag. Barbara Horn, Mag. Christina Imp und Michael Lieb, die Region Nationalpark Hohe Tauern in drei ereignisreichen und intensiven Tagen (12.06. – 14.06. 2017). Auf dieser Exkursion wurden vor allem physiogeographische Zusammenhänge, aber auch wirtschafsbezogene Inhalte, sowie siedlungsgeographische Aspekte und viele andere Themen des Geographie und Wirtschaftskunde Unterrichts der 3. Klasse wiederholt und vor Ort detailliert analysiert.
Bei herrlichen Bedingungen wurden verschiedene Programmpunkte zwischen Kärnten und Salzburg unternommen. Als Ausgangspunkt diente der Ort Heiligenblut. Von dort aus ging es weiter über eine der schönsten Panoramastrecken Österreichs, die Großglockner Hochalpenstraße, zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, von wo aus wir – unter den neugierigen Blicken zahlreicher wohlgenährter Murmeltiere – mit der Pasterze-Gletscherbahn und einem anschließenden Fußmarsch bis zum Rand der Pasterze, Österreichs größtem Gletscher, gelangten.
Weitere Höhepunkte der Exkursion waren der Besuch der Hochgebirgsstauseen der Kraftwerksgruppe Kaprun, das Nationalparkzentrum Mittersill, die majestätischen Krimmler Wasserfälle, eine Wanderung durch die atemberaubende Kitzlochklamm, sowie eine überaus spannende Betriebsbesichtigung bei „Senoplast“, einem Hersteller von hochwertigen Kunststoffen in Piesendorf bei Kaprun. Als zusätzliches Highlight gab es am 3. Tag noch die Gelegenheit, mit dem „Maisiflitzer“, einer Sommerrodelbahn am Maiskogel, den Adrenalinspiegel zu heben.