10 Dez 2018

Besuch der Weihnachtsausstellung im Diözesanmuseum

/
Schlagworte,

Schülerinnen und Schüler unserer Schule waren vor einigen Wochen von Verantwortlichen des Diözesanmuseums gebeten worden, sich in Texten mit der Frage auseinanderzusetzen, welche „Geschenkebringer“ zur Weihnachtszeit für sie von Bedeutung sind. Die literarischen Auseinandersetzungen mit dem Thema, die im katholischen Religionsunterricht vieler Klassen entstanden sind, können vom 21. November bis zum 13. Jänner im ersten Raum der Ausstellung „Nikolaus, Christkind, Weihnachtsmann. Geschenkebringer und Weihnachtskrippen“ des Diözesanmuseums in der Bürgergasse 2 gelesen werden.

Stellvertretend für viele besuchten die Religionsgruppen der 3abc mit Prof. Lieb und Prof. Hasenhütl am 7. 12., einen Tag nach dem Gedenktag des Hl. Nikolaus, die Ausstellung. Ausgehend von diesem Urheber der christlichen Tradition des Schenkens erfuhren wir, dass seit Martin Luther der „Herre Christ“ bzw. das Christkind die Kinder zu Weihnachten beschenkt. Außerdem wurden uns die „Verwandtschaftsverhältnisse“ zwischen Nikolaus und Weihnachtsmann aufgezeigt. Neben (vor-)weihnachtlichem Brauchtum aus Österreich und anderen Ländern konnten wir auch noch Weihnachtskrippen in allen Variationen bestaunen, die die Geburt Christi als eigentlichen Grund des Schenkens zu Weihnachten darstellen. Die Darstellungen von der „lieblichen“ Krippe bis hin zur modernen Krippe aus Materialien des Jahres 2018 regten auch zu Diskussionen an.